Im Jahr 2017 kam es zum ersten Mal seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 in den meisten Regionen der Welt zu einer gleichzeitigen Verbesserung des Wirtschaftswachstums, der Beschäftigung und der Unternehmensgewinne. Die gute Lage ließ die Aktienmärkte weltweit steigen. Der DAX konnte das Jahr mit einem positiven Ergebnis von 12,51% abschließen und erzielte damit einen doppelt so hohen Wert wie in 2016. Der DJ Euro Stoxx 50P erzielte 9,15%, während der MSCI World (EUR) 5,50% gewann. Doch wie hat das Segment der Vermögensverwaltenden Fonds das Jahr 2017 meistern können?
- Wertentwicklung der VV-Fonds im Durchschnitt in 2017: +4,02%
- Kursschwankungen waren gering und maximale Verluste im Durchschnitt in allen Anlagestrategien niedrig
Entwicklung der Finanzmärkte
Arnsberg, 29.01.2018 · Die Entwicklung der Finanzmärkte 2017 überraschte viele Experten und führte deren Prognosen ad absurdum. Anders als erwartet konnten die Börsen weltweit Gewinne verzeichnen und neue Bestmarken setzten. In Deutschland erreichte der DAX Anfang November ein Allzeithoch von 13.525 Punkten. Diese Marke verlor dieser zum Jahresende etwas aus den Augen und schloss am letzten Handelstag mit 12.917,64 Punkten. Trotz der ausbleibenden Jahresendrally konnte der DAX in 2017 ein Plus von 12,51% erzielen. Die zu Beginn des Jahres befürchteten negativen Auswirkungen der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten blieben aus. Trump heizte die positive Entwicklung der Aktienmärkte sogar noch weiter an. Durch die Umsetzung seiner geplanten Steuerreform zum Jahresende werden die Unternehmen in den USA zukünftig deutlich weniger Abgaben leisten müssen und damit ihre Gewinne steigern. Auch die geopolitischen Konflikte und die schwierige Regierungsbildung in Deutschland beeinflussten die Märkte kaum. Als Haupttreiber dieser Entwicklung ist die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken zu sehen, die die Alternativen für Aktieninvestments stark einschränkte und gleichzeitig die günstige Kreditaufnahme förderte. Dadurch wurde die Wirtschaft stark befeuert und die Unternehmensgewinne florierten. Die Konjunkturaussichten wurden über das gesamte Jahr 2017 ständig angehoben und die Arbeitslosigkeit sank auf einen Tiefststand.
Entwicklung der Vermögensverwaltenden Fonds
Wie konnte das Segment der Vermögensverwaltenden Fonds das gute wirtschaftliche Umfeld nutzen?
„Die Vermögensverwaltenden Fonds wussten die Marktbedingungen zu nutzen und konnten zum großen Teil positiv performen“, so Nicolai Bräutigam von der MMD Analyse & Advisory GmbH. Mit einer eigenen Datenbank und seinem Analyse-Instrumentarium ist das Arnsberger Research-und Beratungshaus seit Jahren auf das Produktsegment spezialisiert. Die Wertentwicklung der VV-Fonds, gemessen am MMD-Index All Fund, liegt für 2017 bei +4,02%. Die durchschnittliche Performance der einzelnen Anlagestrategien liegt ebenfalls jeweils positiv. Darüber hinaus konnten sich die VV-Fonds durch aktives Risikomanagement auszeichnen und Verluste minimieren. „Die maximalen Draw-Downs, also der maximale Verlust in diesem Zeitraum, fällt bei allen vier Anlagestrategien niedrig aus“, so Bräutigam. Zum Vergleich: Der max. Draw-Down bei den offensiven Anlagestrategien liegt im Schnitt bei -1,97%, während der Aktienindex EuroStoxx 50P höhere Verluste in Höhe von -4,47% hinnehmen musste.
Entwicklung der defensiven Vermögensverwaltenden Fonds
Die Bandbreiten in den Anlagestrategien geben einen tieferen Eindruck über die Wertentwicklungen. Während die beste Performance unter den defensiven Fonds 9,49% beträgt, musste der schlechteste Fonds einen Verlust von -16,81% verbuchen. Der Medianwert liegt bei 1,92%. Dieser zeigt den Mittelwert (50%-Punkt) in der Vergleichsgruppe an, d.h. 50% der defensiven Fonds haben eine höhere Wertentwicklung als der Medianwert und 50% weisen eine niedrigere Wertentwicklung aus. Der Anteil der Fonds, die ein positives Ergebnis erzielt haben, liegt insgesamt hoch: Über 88% der defensiven Fonds können positive Ergebnisse für 2017 ausweisen.

Die besten defensiven VV-Fonds nach Performance in 2017:
- Global Markets Defender: +9,49%
- JPM Global Macro Balanced A (acc) EUR: +8,32%
- Degussa Bank-Universal-Renten: +7,70%
Entwicklung der ausgewogenen und offensiven Vermögensverwaltenden Fonds
Auch in den Anlagestrategien Ausgewogen und Offensiv zeigen sich ähnliche Ergebnisse. Dabei sind die jeweils höheren Aktienquoten in diesen Klassen ausschlaggebend für die besseren Ergebnisse. Bei den ausgewogenen Fonds können 93% und bei den offensiven Fonds sogar 95% positiv performen. Die Medianwerte liegen bei 3,95% und 6,62%.
Die besten ausgewogenen VV-Fonds nach Performance in 2017:
- Quint:Essence Strategy Social Media & Technology R: +19,57%
- MainFirst Absolute Return Multi Asset A: +15,90%
- IP Multi-Flex: +14,79%
Die besten offensiven VV-Fonds nach Performance in 2017:
- Ametos International Chance: +35,19%
- AHP Aristoteles Fonds UI R: +23,85%
- LOYS Global MH B: +19,72%
Entwicklung der flexiblen Vermögensverwaltenden Fonds
Die flexible liegt leicht unter der offensiven Anlagestrategie. Hier können 90% der Fonds eine positive Performance generieren und der Medianwert ist bei 5,95%. Die Bandbreite der flexiblen Fonds reicht von +42,82% bis -21,70%. Damit stellt die Flexible Kategorie auch den besten und schlechtesten Fonds im MMD-Index All Fund. Diese großen Unterschiede in der Performance erschweren die Selektion eines flexiblen VV-Fonds und benötigen daher eine sehr genaue Analyse im Vorfeld.
Die besten flexiblen VV-Fonds nach Performance in 2017:
- ACATIS Datini Valueflex A: +42,82%
- Degussa Bank Portfolio Privat Aktiv: +23,15%
- Plutos - Multi Chance Fund R: +22,65%
Positive Entwicklung reflektiert gesamtwirtschaftliche Situation
Die positive Entwicklung in 2017 reflektiert die gesamtwirtschaftliche Situation und sollte nicht als Grundlage für eine Investmententscheidung genutzt werden, warnt Bräutigam. Für eine leistungsgerechte Bewertung des Fondsmanagers müssen vielmehr die Produkte im Detail und über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtet werden. Dabei können in einem ersten Schritt quantitative Rankings helfen, eine entsprechende Vorauswahl zu treffen. Mit Blick auf das MMD-Ranking, welches das Chance-Risiko-Profil eines Fonds darstellt, erklärt Bräutigam für die flexible Kategorie: „Während einige Fonds fünf Sterne für das Jahr 2017 aufweisen, weisen diese für den längeren Zeitraum von fünf Jahren nur noch einen Stern aus und vice versa. Um diese großen Abweichungen nachzuvollziehen, müssen Anlageprozess und Fondsmanagement qualitativ untersucht werden. Nur so lassen sich die Ergebnisse einordnen und die Managerleistung bewerten.“
– Ende –
Für ein Gespräch und weitere Informationen steht Ihnen Herr Erdmann gerne zur Verfügung.
Finden Sie hier weitere Pressemeldungen von Asset Standard:
(20.07.2017) Asset Standard: So schlossen Stiftungsfonds das erste Halbjahr 2017 ab
(17.07.2017) Asset Standard: Ranking Report ordnet VV-Fonds schnell und übersichtlich ein
(10.02.2017) Asset Standard: So schlossen Vermögensverwaltende Fonds das Jahr 2016 ab
Kontakt
Simon Köffer
Asset Standard GmbH
Lange Wende 31
59755 Arnsberg
koeffer@assetstandard.de
Tel. 02371 – 9195 929
Über Asset Standard GmbH:
Asset Standard ist Deutschlands führendes Portal für Vermögensverwaltende Produkte. Das Unternehmen ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der MMD Analyse & Advisory GmbH und somit Bestandteil der MMD Group. Unter www.assetstandard.com können Vermögensverwaltende Produkte der Kategorien Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds), Strategiefonds und Fonds-Vermögensverwaltung (Fonds-VV) unter einheitlichen Parametern selektiert, analysiert, kombiniert und kontrolliert werden. Zusätzlich präsentieren sich Produkte und Initiatoren. Aktuell beinhaltet die Fonds- und VV-Datenbank über 2.200 Produkte.
Über MMD Analyse & Advisory GmbH:
Als Research-und Beratungshaus hat sich die MMD Analyse & Advisory GmbH auf aktiv gemanagte Investmentlösungen spezialisiert. Das Unternehmen hat seinen Ursprung im Portfolio Controlling & Reporting der Erdmann Family Office GmbH, die bereits seit vielen Jahren die Leistungen der mandatierten Vermögensverwalter überwacht, analysiert und transparent reportet. Mit der vermehrten Auflage von aktiv gemanagten Fonds im Zuge der Abgeltungssteuer entstand zunächst 2009 die MMD Multi Manager GmbH, die seitdem ein umfassendes Leistungsspektrum für Vermögensverwaltende Produkte (VV) aufgebaut und sich in diesem Bereich als anbieterunabhängiger Spezialist einen Namen gemacht hat. Seit Juni 2017 firmiert die Gesellschaft unter dem Namen MMD Analyse & Advisory GmbH. www.mmd.gmbh