• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

DJE: Monatsrückblick März 2025

© DJE Kapital AG

07.04.2025 -

US-Zollpolitik zwingt Börsen in Korrekturmodus

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sorgt an den Märkten für Unsicherheit und befördert Inflationsängste. Der US-Aktienmarkt korrigierte am stärksten, aber auch die anderen großen Anlageregionen waren negativ. Gold dagegen war stark gefragt und erreichte ein Allzeithoch über der Schwelle von 3.000 US-Dollar pro Feinunze.

Im März gaben die internationalen Aktienmärkte nach. Das geringste Minus verbuchte der deutsche Aktienindex DAX, gefolgt vom Hang-Seng-Index aus Hongkong. Etwas stärkere Verluste gab es im breiten europäischen Index Stoxx Europe 600 und im japanischen Nikkei-Index. Die stärksten Einbrüche verzeichneten der breite S&P 500 und der Technologieindex Nasdaq aus den USA. Weltweite Aktien gaben, gemessen am MSCI World Index, deutlich nach. 

Die Volatilität an den Aktienmärkten war im Monatsverlauf, vor allem bis Mitte und gegen Ende des Monats auf einem hohen Niveau. Der Abverkauf in den USA ist getrieben durch die Ankündigung neuer Zölle seitens der Trump-Administration und der dadurch anhaltenden Unsicherheit für die US-Wirtschaft sowie für die internationalen Beziehungen. Die Korrektur betrifft weiterhin den US-Technologiesektor am stärksten. 

Da die Zölle preissteigernde Wirkung haben, machten sich die Anleger zunehmend Sorgen über einen Anstieg der Inflation, zumal diese in den großen Volkswirtschaften immer noch über dem Zielwert von 2,0% liegt: in den USA bei 2,8% im Februar und im Euroraum bei 2,2% (Vormonat: 3,0% bzw. 2,3%). Die steigenden Inflationserwartungen beeinflussten die Frühindikatoren wie den Einkaufsmanagerindex, die Kauflaune und das Verbrauchervertrauen in den USA negativ. Letzteres fiel auf den tiefsten Wert seit Januar 2021. 

Demgegenüber hielt die Outperformance Europas gegenüber den USA an. In Europa stützt die Hoffnung auf massive Investitionen durch das kommende deutsche Fiskalpaket – ein Sondervermögen in Höhe von 500 Mrd. Euro für Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung – den Aktienmarkt. Parallel dazu signalisierte die EU-Kommission, dass die Mitgliedsstaaten ihr Verteidigungsbudget deutlich erhöhen könnten, ohne damit die Defizitregeln der EU zu verletzen. Der europäische Aktienmarkt wurde zudem durch eine weitere Leitzinssenkung um 25 Basispunkte seitens der EZB unterstützt. Der Hauptrefinanzierungssatz fiel auf 2,65%, die Einlagefazilität auf 2,50%. 

China setzte sich wie in den vergangenen Jahren ein Wachstumsziel von „rund 5%“. Zudem beschloss der Nationale Volkskongress, den Konsum durch fiskalische Stimulierungsmaßnahmen anzukurbeln, um das Ziel zu erreichen. Da sich der Immobilienmarkt zwar etwas stabilisiert hat, aber weiterhin herausfordernd ist, bleibt der chinesische Binnenkonsum vorerst schwach. Auf eine Steigerung der Exporte zu setzen dürfte allerdings angesichts der US-amerikanischen Zollpolitik schwierig werden. Die Börse in Hongkong konnte sich im März aber gut gegen den Markttrend behaupten.

Die Rentenmärkte entwickelten sich vor diesem Hintergrund uneinheitlich. In Deutschland führte die Ankündigung des Sondervermögens zu einem deutlichen Anstieg der Renditen. 10-jährige deutsche Staatsanleihen rentierten mit 2,74% um 33 Basispunkte höher als zu Monatsbeginn. Demgegenüber zeigten sich ihre US-Pendants mit einer Rendite von 4,20% nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat. Gold war wie schon in den Vormonaten stark nachgefragt. Vor allem die vorherrschende Unsicherheit über die Auswirkungen der US-Zollpolitik trieb den Goldpreis. Die Feinunze stieg um 9,30% von 2.857,83 auf 3.123,57 US-Dollar und damit zum ersten Mal in der Geschichte über die Schwelle von 3.000 US-Dollar.

 

 

Rechtlicher Hinweis

Dies ist eine Marketing-Anzeige. Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: VV-Fonds Review - Die besten Performer in 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer im ersten Halbjahr 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events

  • TBF GLOBAL VALUE – Update 05.05.2025
    14:00 Uhr
    Web
    TBF Global Asset Management GmbH
    Unser Team bietet Ihnen wie gewohnt Updates unserer Fonds an. Erfahren Sie aus erster Hand alles Wissenswerte über unsere Produkte und bekommen Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen.Montag, 05.05.2025 - 14:00 Uhr Klicken Sie bitte hier um s mehr >
  • Shareholder Value, DJE: Bündnis für Fonds Portfolio 07.05.2025 Web
    09:30 Uhr
    Web
    Bündnis für Fonds
    Tech-Aktien: Sind sie zu stark, sind wir zu schwach?Verfolgen Sie alle Vorträge und die gemeinsame Diskussionsrunde bequem von Ihrem Bildschirm aus, via Zoom oder Livestream.  Es erwarten Sie diese vier Fachvorträge: Kapitalmarktausblick D mehr >