27.03.2025 -
In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Mit ihm sprechen wir über die Lage der deutschen Wirtschaft und die Reformen, die das Land benötigt.
Die deutsche Wirtschaft steckt fest – im Gegensatz zu fast allen europäischen Nachbarn hat sie das Vorkrisenniveau von 2019 noch nicht überschritten. Weshalb ist Deutschland in den letzten fünf Jahren so sehr zurückgefallen? – Hohe Energiepreise, schleppende Digitalisierung, überbordende Bürokratie und eine schwache Investitionsdynamik bremsen das Wachstum. Haben wirtschaftspolitische Fehler zur Dauer-Stagnation beigetragen? – Deutschland braucht einen ambitionierten Reformkurs, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden. Welche Reformen sind besonders wichtig? – Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck. Zwar gibt es neben einigen kostspieligen Wahlgeschenken durchaus Bekenntnisse zu weniger Regulierungen und mehr Investitionen, aber in vielen Bereichen fehlen konkrete Reformansätze. Wo sollten die künftigen Koalitionäre nachbessern? Wirkt der neue Spielraum für mehr Staatsschulden als Reformbremse? Und wie gefährlich wäre ein weiterer Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge für den Standort Deutschland?