• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Christian Krahe (GS&P): ESG - herausfordernd für kleine Unternehmen

© GS&P

29.08.2023 -

Tieferer Einblick durch aktuelle Managementgespräche

In einer zunehmend nachhaltig ausgerichteten Wirtschaftswelt gewinnt das Thema Nachhaltigkeit auch für kleinere Unternehmen an Bedeutung. Dieses Bewusstsein spiegelte sich in zahlreichen Gesprächen wider, die die Fondsmanager des UmweltSpektrum Mix gemeinsam mit Experten der UmweltBank AG im Rahmen der 14. Frühjahrskonferenz für Nebenwerte sowie der 26. DIRK-Konferenz in Frankfurt geführt haben. Während die getroffenen Manager der Unternehmen die Wichtigkeit von nachhaltigem Handeln erkannten, äußerten sie sich besorgt, dass sie vor erheblichen Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, die Anforderungen von ESG-Ratings und Reportingstandards zu erfüllen.

Ernsthafte Bereitschaft aber mangelnde Ressourcen

Kleinere Unternehmen zeigen eine ernsthafte Bereitschaft zur Integration nachhaltiger Praktiken, auch wenn diese nicht immer ihren Hauptfokus darstellen. Die auf den Konferenzen gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichten jedoch, dass diese Gesellschaften mit begrenzten Ressourcen kämpfen, wenn es um die Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele geht. Insbesondere Unternehmen ohne spezialisierte Nachhaltigkeitsabteilungen stehen vor der Herausforderung, die Flut an verschiedenen Fragebögen, Anfragen und Daten zu bewältigen, die heute für ESG-Ratings bereitgestellt werden müssen.

Vielzahl an Ratingagenturen überfordert Mittelständler 

Die Diskussionen enthüllten, dass kleinere Unternehmen oft nicht über ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen verfügen, um allen ESG-Rating-Agenturen die erforderlichen Daten und Informationen zur Verfügung zu stellen. Viele Unternehmen versuchten, in Gesprächen mit Investoren herauszufinden, welche Agentur am relevantesten für sie ist. Ein weiteres Problem, das während der Konferenzen zur Sprache kam, war die Unsicherheit bei den Reportingstandards. Kleinere Unternehmen waren oft überfordert und wussten nicht genau, wo sie anfangen sollten oder welchen Standards sie folgen sollten. Die Vielzahl von möglichen Standards wie SDGs, EU-Taxonomie, GRI und DNK führte zu Verwirrung und Unsicherheit. Hier zeigte sich, dass klare Anforderungen von Investoren von großer Bedeutung sind, um den Unternehmen eine klare Richtung zu geben.

Auf der anderen Seite ist es für Fondsmanager derzeit aufgrund mangelnder Datenverfügbarkeit selbst in den eigentlich dafür prädestinierten Bereichen „Wasserstoff“ und „Renewables“ schwer, ein Portfolio aus hier tätigen, innovativen Mittelständlern zusammenzustellen.

Schlussfolgerung:

Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch für kleine Unternehmen. Allerdings sind diese oft überfordert mit den Anforderungen an ESG-Ratings und Reportingstandards. Um Diskriminierung aufgrund fehlender Ratings zu verhindern, müssen Ratingagenturen ihr Angebot erweitern und Datenabfragen weniger umfangreich gestalten. Kleine Unternehmen benötigen klare Anforderungen von Investoren und zusätzliche Unterstützung, um Nachhaltigkeitsziele effektiv umzusetzen. Es ist entscheidend, dass Regulatoren und Stakeholder Lösungen entwickeln, um finanzielle und personelle Ressourcen für Nachhaltigkeitsinitiativen bereitzustellen und klare Standards zu etablieren. Nur so kann eine gerechtere Bewertung und Integration nachhaltiger Praktiken in den Geschäftsalltag kleiner Unternehmen gewährleistet werden.

In der Praxis des Fondsmanagements:

Kleinere Unternehmen sind per se nicht weniger nachhaltig als größere Gesellschaften, aber aufgrund fehlender veröffentlichter Daten müssen Fondsmanager genaue eigene Analysen durchführen, um auf die richtigen Wertpapiere zu setzen. Mit Nachhaltigkeits-Experten im Fondsmanagement können aber markante Wettbewerbsvorteile erzielt werden – sind doch gerade bei Aktien kleinerer Unternehmen immer wieder renditewirksame nutzbare Fehlbewertungen zu finden.




 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: VV-Fonds Review - Die besten Performer in 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer im ersten Halbjahr 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events