• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Dr. Sebastian Klein (Fürstlich Castell'sche Bank): Europa braucht gerade jetzt l’amitié franco-allemande

Dieser Tage wird angesichts der Brexit-Entscheidung und vor dem Hintergrund vielschichtiger Tendenzen der Renationalisierung in verschiedenen Ländern verstärkt über die Zukunft Europas diskutiert. Der Kommissionspräsident, Jean-Claude Juncker, stellt seine Konzepte zur Weiterentwicklung der EU vor, die Ende März Gegenstand der Beratungen auf dem EU-Gipfel in Rom sein werden.
© Fürstlich Castell'sche Bank

Das Wort von »Europa der zwei Geschwindigkeiten« macht die Runde, gerne erweitert zum »Europa der mehreren Geschwindigkeiten«. Unterschiedliche Staaten Europas bilden quasi konzentrische Kreise, die sich in ihrer Integrationsbereitschaft und -geschwindigkeit unterscheiden.

Eine Einordnung dieser Konzepte fällt nicht leicht: Sind es Rettungspakete gegen den befürchteten Zerfall der EU, oder sind es Versuche, den populistischen Renationalisierungsbefürwortern entgegen zu treten oder schaffen sie in Perspektive eine – zumindest aus wirtschaftlicher Sicht – wünschenswerte weitergehende Integration? Geht es also defensiv um zumindest die Bewahrung des Status quo oder offensiv um Konzepte für ein Mehr an Europa?

Ein Blick in die Geschichte aus der geronnenen Europapolitik von gestern mag helfen, diese Überlegungen einzuordnen. Enge Handelsverflechtungen, Aussöhnungsbestrebungen nach den beiden Weltkriegen und gemeinsame außenpolitische Interessen, das waren und sind Grundelemente der deutsch-französischen Freundschaft. Diese bildete wiederum die Grundlage für die fortschreitende Integration in Europa, auch über diese beiden Länder hinaus. Und wer weiß, ob de Gaulle und Adenauer eine Volksabstimmung über ihre damalige europäische Vision in den 60er Jahren gewonnen hätten. Sie aber haben den Grundstein dafür gelegt, dass aus verhassten Kriegsgegnern eine unvergleichliche Zusammenarbeit nicht nur zwischen den Regierungen, sondern auch zwischen den Gesellschaften entstehen konnte. Die zahlreichen Begegnungen im Rahmen der Jumelage von Städten und Gemeinden sowie Jugend- und Schüleraustauschprogramme haben zu individuellen wie auch gesellschaftlichen Verbindungen geführt, aus der eine Freundschaft auf verschiedenen Ebenen gewachsen ist, also jene amitié franco-allemande als Kern und Treiber der europäischen Entwicklung.

Ein ähnlich mutiges, vorausschauendes Vorangehen von Frankreich und Deutschland heute, das wäre wünschenswert, um die nächste Phase der europäischen Weiterentwicklung zu prägen. Dass in beiden Ländern richtungsweisende Wahlen anstehen, spricht nicht dagegen, sondern verstärkt die Bedeutung dieser Forderung. Das Programm des aussichtsreichen französischen Präsidentschaftskandidaten, Emmanuel Macron, weist deutlich in diese Richtung. In seinem »Vertrag mit der Nation« legt er seine Vorstellungen über eine stärkere militärische und politische Zusammenarbeit in der EU dar.

Oder wie es die deutsch-französische Journalistin Cécile Calla in einem Artikel in der »Zeit« formuliert: »Obwohl 2017 in Deutschland Bundestagswahlen und in Frankreich Präsidentschaftswahlen stattfinden, dürfen Paris und Berlin der populistischen Versuchung nicht nachgeben. Sie müssen gemeinsam politisch Mut beweisen.« Maintenant c’est l’occasion de mettre en marche le moteur de l’amitié franco-allemande.

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: VV-Fonds Review - Die besten Performer in 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer im ersten Halbjahr 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events