• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Interview

Philipp Murer (Reichmuth & Co): „Nebenwerte sind nach wie vor attraktiv“

Sieben Fragen an Philipp Murer: Seit 2011 leitet Bankfachmann Philipp Murer das Portfolio-Management von Reichmuth & Co in Luzern.

Seit 2011 leitet Bankfachmann Philipp Murer das Portfolio-Management von Reichmuth & Co in Luzern. Sie wurde 1996 gegründet und ist die jüngste Privatbank in der Schweiz. Zuvor war Murer bei Reichmuth im Research und als Kundenverantwortlicher tätig und leitete den Marktbereich Anlagekunden bei der Nidwaldner Kantonalbank.

1. Warum schneiden an der Schweizer Börse kleine Firmen derzeit besser ab als große? 

Bei den Schwergewichten haben ausländische Investoren Gewinne realisiert. Banken stehen nicht in der Gunst der Anleger, sie sind im SMI prominent vertreten. Dies ist ein Problem der Index-Zusammensetzung, welches wir als aktiver Investor nicht haben. In Nebenwerte ist, dank erfreulichen Resultaten sowie Bewertungs-Discounts, neues Geld geflossen. Langfristig kann man mit Nebenwerten eine Überrendite erzielen. Reichmuth Pilatus hat seit 1996 im Durchschnitt pro Jahr 8% zugelegt. 

2. In Ihrem Fonds stammen 70% der Firmen aus der Industrie. Warum dieser hohe Anteil? 

Die Industrietitel haben sich in den letzten Jahren fit getrimmt, verfügen über innovative Produkte und eine gute Marktstellung. Bei einer Belebung der Wirtschaft in Europa profitieren sie übermäßig. Konsumgüteraktien wie Lindt&Sprüngli oder Orior sind hoch bewertet, hier sehen wir weniger Potenzial. Wir halten weder Finanzwerte noch Biotech-Titel. 

3. Sie haben in die Logistikfirma Kardex investiert. Hat sie den Turnaround geschafft? 

Ja, das hat sie. Stow wurde 2013 verkauft, und Kardex hat sich auf die Geschäftsbereiche Mlog und Remstar fokussiert. Die Firma hat heute wieder eine Netto-Cash-Position in der Bilanz. Sie profitiert langfristig vom zunehmenden Bedarf an Logistiklösungen und hat eine große installierte Basis, was für den Ausbau des Servicegeschäfts spricht. Die Cashflows sind hoch, die Dividende attraktiv, und Kardex verfügt dank einem langfristigen Ankeraktionär über den strategischen Rückhalt. 

4. Die Firma Komax hat ebenfalls einen Geschäftsbereich abgestoßen. Freut Sie das? 

Dass sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenz fokussieren, ist aus Investorensicht zu begrüssen. Obwohl der Kurs schon stark gestiegen ist, bleiben wir investiert. Das Geschäft von Komax ist zyklisch. Aufgrund der starken Marktstellung, von Potenzial beim Servicegeschäft sowie des Trends zu mehr Elektronik im Auto bleibt Komax sehr gut aufgestellt. Eine höhere Bewertung ist gerechtfertigt.

5. Wie stark profitiert Schrauberhersteller Bossard von der Kooperation mit Tesla?

Das neue Model X wird noch mehr Umsatz bringen. Bossard ist aber breit aufgestellt, Tesla nur ein Kunde von vielen. Obwohl der Umsatz mit dem Traktorhersteller John Deere massiv gesunken ist, konnte Bossard den Gesamtumsatz durch passende Übernahmen erhöhen. Bossard ist ein Vorzeigeunternehmen in der effizienten Ausstattung von Fabriken.

6. Wo kann Interroll noch wachsen?

In lukrativen Geschäftsfeldern, der steigenden Bedeutung von E-Commerce und dem Nachholbedarf von Logistikinvestitionen. Interroll bleibt eine Kernposition, obwohl wir kürzlich Gewinne realisiert haben. 

7. Die Bewertungen sind gestiegen. Ist es schon zu spät, um noch einzusteigen? 

Nein, Nebenwerte sind nach wie vor attraktiv, wenn auch nicht mehr günstig. Firmen mit hoher Qualität wie eine Interroll oder auch eine Dorma + Kaba haben ihren Preis. MidCaps wie Ems, Geberit oder Partners Group sind aber vergleichsweise teuer. Zudem finden wir immer wieder attraktive Turnaround Kandidaten wie Burckhardt Compression oder Zehnder. 

Interview: Eugen Stamm

Seit 2011 leitet Bankfachmann Philipp Murer das Portfolio-Management von Reichmuth & Co in Luzern. Sie wurde 1996 gegründet und ist die jüngste Privatbank in der Schweiz. Zuvor war Murer bei Reichmuth im Research und als Kundenverantwortlicher tätig und leitete den Marktbereich Anlagekunden bei der Nidwaldner Kantonalbank.

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: VV-Fonds Review - Die besten Performer in 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer im ersten Halbjahr 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events