06.03.2025 -
Das Vorhaben der voraussichtlichen Koalitionspartner CDU/CSU und SPD, mit Hunderten von Milliarden Euro die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken und die Infrastruktur auf Vordermann zu bringen, löste heftige Reaktionen an den Finanzmärkten aus. Finanziert werden soll das Ganze über zusätzliche Schulden. An den Finanzmärkten trieb diese Ankündigung die deutschen Finanzierungskosten in die Höhe. Die Rendite für eine zehnjährige Bundesanleihe, die als wichtiges Risikomaß gilt, stieg um 0,31 Prozent und betrug am Mittwochnachmittag (05.03.) 2,79 Prozent. Einen so starken Anstieg hat es seit drei Jahrzehnten nicht gegeben. Dies ist eine Folge der deutlich höher erwarteten Staatsverschuldung. Insgesamt ist von einem 1,5-Billionen-Paket die Rede. Dadurch dürfte auch die Schuldenquote, gemessen am BIP, in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. Dennoch sehen Finanzmarktexperten kein Bonitätsrisiko. Deutschland müsse nicht um seine Kreditwürdigkeit bangen, betonte die Ratingagentur S&P. Im Gegenteil: Die schwarz-roten Investitionspläne machen Hoffnung auf eine konjunkturelle Erholung, insbesondere in der deutschen Industrie. So erreichte der DAX vergangenen Donnerstag (06.03.) mit 23.475 Punkten ein neues Allzeithoch. Aktieninvestoren scheinen mit dem Maßnahmenpaket zufrieden zu sein.
(...)