• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Pressemitteilung

DJE: Marktausblick August 2023

© DJE Kapital AG

03.08.2023 -

Herausfordernde zweite Jahreshälfte

Mit Blick auf den August bleiben wir weiter tendenziell vorsichtig. Nach der guten Entwicklung an vielen Börsenplätzen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres könnten die nächsten Monate herausfordernder werden.

August und September sind saisonal betrachtet oft schwierige Monate. Die monetäre Situation ist außerdem weiterhin als negativ einzustufen. Die Konjunktur in den USA hält sich gut, die Konjunkturrisiken nehmen in Europa dagegen stark zu. Markttechnische Indikatoren sind oftmals stärker im positiven Bereich, liefern aber noch kein klares Verkaufssignal. Viele defensive Sektoren sind 2023 überhaupt nicht gelaufen und bieten daher ein gewisses Aufholpotenzial.

Chancen

  • Region Japan: relativ gutes Geldmengenwachstum, „Near shoring“-Profiteur in Asien
  • Energiesektor: Fundamentales Umfeld bessert sich (u.a. rückläufige Bohraktivität in den USA)
  • Region China: Chinesische Regierung hat erkannt, dass sie wirtschaftlich mehr stimulieren muss und dass das Land auch weiterhin stark an der Entwicklung der Weltwirtschaft hängt; Chinas Wirtschaft könnte sich mittelfristig bei mehr Stimulierung stärker erholen. Daraus könnten sich auch positive Auswirkungen auf den Materials-Sektor ergeben
  • (US-)Unternehmen, die stark vom US Inflation Reduction Act profitieren und damit eine fiskalpolitische Sonderkonjunktur erfahren
  • Qualitätsanleihen mit Laufzeiten von zwei bis vier Jahren bieten weiterhin attraktive Verzinsungen bei moderatem Risiko

Risiken

  • Marktbreite hat sich zuletzt verbessert, allerdings kann man nicht von einem gesunden Anstieg sprechen, da die Gewinne nicht mit den Kursen stiegen
  • Marktbreite hat sich zuletzt verbessert, allerdings kann man nicht von einem gesunden Anstieg sprechen, da die Gewinne nicht mit den Kursen stiegen

    Deutlich rückläufige Geldmenge M1 in den USA und Europa; nach unseren Berechnungen hat sich das Anlageumfeld zuletzt weiter verschlechtert
  • Tiefe Inversität der Zinskurven ein Signal für eine harte Landung; in Deutschland hatte man eine so stark inverse Zinskurve zuletzt in den 90er Jahren
  • Tiefe und länger anhaltende Rezession in Deutschland und Europa

Fundamental

  • Szenario einer weltweiten Rezession ist unrealistisch
  • In Deutschland und Europa steigen die Konjunkturrisiken allerdings deutlich: Starke Abschwächung der Frühindikatoren, u.a. der Einkaufsmanagerindizes, und tiefe Inversität der Zinskurve als Signale für eine harte Landung
  • Europa und vor allem Deutschland könnten vor einer längeren Wachstumsschwäche stehen. Aktuelle politische Maßnahmen in Deutschland sind sehr kritisch zu sehen: kaum mehr vorhandenes Industrieverständnis in der Politik dürfte zu vermehrten Produktionsverlagerungen Richtung USA und Asien führen
  • China: Regierung hat erkannt, dass sie mehr tun muss, um die Wirtschaft in Gang zu bringen

Monetär

  • Aufgrund der zwar rückläufigen, aber nach wie vor hohen Kerninflation erscheinen schnelle Zinssenkungen wenig realistisch. Wir gehen davon aus, dass das Zins-Plateau-Niveau einige Zeit bestehen bleiben dürfte
  • Zitat des US-Notenbank-Chefs Jerome Powell (vom 27.7.2023): „sehe die Inflation nicht vor 2025 zurück auf 2%“ => Zinssenkungen könnten daher langsamer kommen als aktuell von vielen Marktteilnehmern angenommen wird
  • EZB wird vermutlich mit Blick auf die schwache deutsche Konjunktur die Zinsen nicht weiter anheben
  • Gesamtinflation könnte (energiepreisbedingt) ab Q4 auch wieder steigen

Markttechnik

  • Insgesamt uneinheitliches Bild: niedrige Put-/Call Ratios und hoher Optimismus, etwa bei Angst & Gier oder NAAIM (US-amerikanische Vereinigung aktiver Fondsmanager) sind antizyklisch negativ zu sehen, hohe Short-Positionen auf den S&P 500 sowie hohe Cash-Quoten in der BoFA-Fondsmanagerumfrage hingegen positiv
  • Insgesamt dürften die Sentiment-Daten das Potenzial für eine weitere starke Aufwärtsbewegung begrenzen; für eine stärkere Korrektur müssten die Sentiment-Daten aber über einen längeren Zeitraum im positiven (d.h. optimistischen) Bereich bleiben



 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: VV-Fonds Review - Die besten Performer in 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer im ersten Halbjahr 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events