27.07.2023
Themen:
- Die US-Notenbank hat ihren Leitzins um einen viertel Prozentpunkt angehoben. Der Markt erwartet, dass die Europäische Zentralbank heute folgen wird. Die Geldpolitik bewegt häufig auch den Außenwert der Währungen. Welche weiteren Faktoren treiben typischerweise die Wechselkurse?
- Im Juli konnte der Euro gegenüber dem US-Dollar zeitweilig kräftig zulegen. Was steckt dahinter? Wie könnte es weitergehen? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Inflation?
- In den letzten Wochen ist das britische Pfund unter Druck geraten. Gibt es weiteres Abwärtspotenzial für die britische Währung?
- Die türkische Lira hat seit Jahresbeginn 30 % an Wert gegenüber dem US-Dollar eingebüßt. Nach der Wiederwahl von Erdogan im Mai hat die türkische Notenbank ihren Leitzins innerhalb von wenigen Wochen auf 17,5 % angehoben. Reichen diese Maßnahmen, um die türkische Lira zu stützen?
- Die Inflation in der Schweiz liegt mit 1,7 % weit unter dem Niveau in der Eurozone und den USA. Auch der Wechselkurs des Schweizer Franken hält sich auf Jahressicht zum Euro äußerst stabil. Was machen die Schweizer anders?
- Die japanische Inflation ist zwar so hoch wie seit 41 Jahren nicht mehr. Aber mit 3,3 % im Juni ist der Preisdruck erheblich geringer als in den USA und Europa. Wie könnte es mit der Geldpolitik und dem Yen weitergehen?
- Zum Abschluss ein Blick auf China: Während die meisten Länder unter einer hohen Inflation leiden, sind in China die Erzeugerpreise im Juni um 5,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat gefallen. Was kann die People’s Bank of China tun, um die schwächelnde Konjunktur zu stützen? Und wie könnte sich dies auf den Außenwert der chinesischen Währung auswirken?