Sind Bankaktien und zyklische Werte geeignete Frühindikatoren, um die Trendwende nach der Corona-Krise auszumachen? Dieser und weiteren Fragen geht der Podcast "Indikatoren für die Bodenbildung gesucht" nach:
PODCAST #44 | Indikatoren für die Bodenbildung gesucht (ca. 10 Min)
Wie tief wird der Einbruch der Weltwirtschaft ausfallen und wie lange wird er dauern?
Momentan kursieren die wildesten BIP-Schätzungen – vor allem die Prognosen aus den USA müssen besonders in den Blick genommen werden. Denn hier gilt: Die Zahlen sind quartalsweise annualisiert. Allgemein wird ein Schrumpfen von 2 bis 4 Prozent erwartet – also ein Nullwachstum der Weltwirtschaft, denn die Prognosen beliefen sich auf knapp 4 Prozent Wachstum.
Interessant an der aktuellen Marktlage ist, was sich aus der Vergangenheit wiederholt und was neu ist. Die Politik hat aus der Finanzkrise von 2008 gelernt und schnell reagiert – insbesondere die Europäische Zentralbank.
Trotzdem kann die Notenbank nicht alleine die angespannte Lage bekämpfen, sondern braucht auch die fiskalpolitische Unterstützung der Regierungen. Die fiskalpolitischen Initiativen belaufen sich mittlerweile auf ein Volumen von knapp 10 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung.
Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten der Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH.