• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Simon Webber (Schroders): Der Wendepunkt für erneuerbare Energien betrifft auch Anleger

© Schroder Investment Management GmbH

Erneuerbare Energien könnten bald zu sinkenden (und nicht steigenden) Energiepreisen führen und somit eine wesentlich schnellere Abkehr von fossilen Brennstoffen bewirken.

Die Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel könnten einen Wendepunkt erreichen. Die immense Unterstützung für Kandidaten der Grünen bei den Wahlen zum Europäischen Parlament hat dazu geführt, dass zahlreiche Artikel veröffentlicht wurden, in denen auf die Kosten im Umgang mit dem Klimawandel und ihre negativen Auswirkungen für Menschen mit niedrigem Einkommen hingewiesen wird.

Das Narrativ lautet, dass die Ärmsten in der Gesellschaft unter Subventionen für erneuerbare Energien am stärksten zu leiden hätten. Diese Sichtweise ist sehr rückständig und basiert größtenteils auf Annahmen, die einer Überprüfung nicht mehr standhalten.

In den kommenden zehn Jahren dürfte unseres Erachtens eine Welle an günstigen erneuerbaren Energien die Energiepreise eher fallen als steigen lassen. Dadurch werden Elektrofahrzeuge wiederum erschwinglicher als ihre umweltverschmutzenden Pendants mit Verbrennungsmotoren.

Das landläufige politische Ammenmärchen, wonach eine groß angelegte Initiative im Kampf gegen den Klimawandel liberaler Luxus wäre, dürfte somit ausgedient haben. Stattdessen wird an seine Stelle eine symbiotische Kombination von Sozial- und Wirtschaftspolitik treten, die den Abschied von fossilen Brennstoffen beschleunigen wird.

Überholte Einstellungen halten sich hartnäckig trotz niedrigerer Preise für Wind- und Solarenergie

Erneuerbare Energien sind mittlerweile «erschwinglich» – die Mentalität hingegen bleibt verstaubt. Ja, es stimmt: Der Anteil von 30 % des über erneuerbare Energien erzeugten Stroms in Europa war bislang nur dank erheblicher Steuersubventionen zu erreichen. Anfänglich erhöhten sich dadurch die Stromrechnungen für die Verbraucher. Wie jedoch die nachstehenden Grafiken erläutern, sind dank einer starken Kombination von technologischen Entwicklungen und wachsenden Produktionsumfängen die Kosten für nicht subventionierten Strom aus Wind- und Solarenergie in ganz Europa auf einen Stand unterhalb des durchschnittlichen Großhandelspreises gefallen.

Prognostizierte Preisrückgänge für Solarenergie

Schroders - Grafik 1 - Prognostizierte Preisrückgänge für Solarenegie

Schroders - Grafik 2 - Prognostizierte Preisrückgänge für Onshore-Windenergie

Das gilt auch für die USA und viele andere Teile der Welt. In der Tat ging James Robo von Next Era Energy, der größte Entwickler von erneuerbaren Energien in den USA, im vergangenen Jahr davon aus, dass die Gesamtkosten für den Bau von Wind- und Solarkraftwerken bis Anfang 2020 sogar unterhalb der variablen Kosten liegen würden, die für den Betrieb bestehender Kohle- oder Stromkraftwerke erforderlich sind, so dass solche Anlagen ab diesem Zeitpunkt überhaupt nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben wären.

All dies bedeutet, dass sich mit einem steigenden Anteil an erneuerbaren Energien in der Stromproduktion von nun an preisdämpfende Kräfte in der allgemeinen Strompreisentwicklung entfalten werden. Ein immer grösserer Anteil an Strom aus dem Netz wird von kostengünstigeren erneuerbaren Energiequellen stammen und die kostspieligere Erzeugung von Strom durch fossile Brennstoffe aus dem System verdrängen.

Mit den fallenden Preisen werden auch die Kosten von Elektrofahrzeugen sinken. Die Kosten für Batterien sinken rapide, und günstiger Strom wird zusätzlich dabei helfen, binnen weniger Jahre die Gesamtkosten für Elektrofahrzeuge auf unterhalb derer für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren fallen zu lassen.

Erneuerbare Energien machen Elektromobilität erschwinglicher

Wie so viele mit dem Klimawandel zusammenhängende Faktoren wird die Bedeutung dieser Verlagerung an den Finanzmärkten unterschätzt: Die Anleger scheinen unwillig, sich eine Zukunft vorzustellen, in der erneuerbare Energien und deren Speicherung an den Strommärkten den Ton angeben werden.

In den vergangenen Jahren wurde durch die etablierte Industrie und verschiedene Politiker sehr häufig und auf effektive Weise das Argument vorgeschoben, dass die Bekämpfung des Klimawandels sozial regressiv sei. Doch anstatt eine liberal inspirierte Steuer auf Kosten der Armen zu sein (die einen größeren Teil ihres Einkommens für Heizung und Energie aufwenden), machen erneuerbare Energien Strom und Elektromobilität mittlerweile erschwinglicher, was von Politikern entlang des gesamten politischen Spektrums zunehmend anerkannt werden dürfte.

Ferner stellt sich immer stärker heraus, dass diejenigen, die gegen solche Maßnahmen argumentieren, vor allem von Eigeninteressen geleitet werden, um Gewinngemeinschaften oder bestehende Vermögen zum allgemeinen Schaden von Verbrauchern und Steuerzahlern zu schützen.

Allerdings trifft es weiterhin zu, dass Strom aus erneuerbaren Energien nur einen Teil der schädlichen Treibhausgasemissionen bekämpft, die bis 2050 eliminiert werden müssen. Aktuell verfügen Branchen wie Zement, die Luftfahrt und die Viehzucht über keine wirtschaftlich tragfähigen technologischen Lösungen, um die aus ihrer Tätigkeit erzeugten Bruttoemissionen zu eliminieren. In anderen Branchen wie Chemie und vielen Konsumgüterbereichen stehen Lösungen zur Verfügung, jedoch ist ihre Umsetzung kostspielig und inflationär.

«Wenn wir alle davon ausgehen würden, dass das, was als wahr akzeptiert wird, auch wirklich wahr ist, gäbe es kaum Hoffnung auf Fortschritt», Orville Wright, amerikanischer Erfinder und Flugpionier.

Ungeachtet seines vorausschauenden Bewusstseins, Annahmen in Frage zu stellen, konnte jedoch selbst Orville Wrights seine eigenen tief verwurzelten Anschauungen zu künftigen Ereignissen nicht überwinden, als er meinte: «Kein Flugzeug wird jemals von New York nach Paris fliegen».

Mit erneuerbaren Energien verfügen wir jetzt über eine klare Vorstellung davon, was in den kommenden zehn Jahren machbar ist: sauberer Strom und niedrigere Transportpreise, die einen zunehmenden sozialen Fortschritt bedeuten. Unsere Hoffnungen und Überzeugungen müssen uns darin bestärken, dass die Technologie uns die anderen Lösungen liefern wird, die notwendig sind, um eine emissionsfreie Wirtschaft Realität werden zu lassen. Die Frage lautet: Ist das genauso wenig erreichbar, wie Orville Wright ein ununterbrochener Flug von New York nach Paris im Jahre 1909 möglich erschien?


Die hierin geäußerten Ansichten und Meinungen stammen von dem Autor und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders oder anderen Marktteilnehmern ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar. Diese können sich ändern.


Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten der Schroders Investment Management GmbH.



 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: VV-Fonds Review - Die besten Performer in 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer im ersten Halbjahr 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events