Unser Anlageprozess basiert vor allem auf internen Analysen. Zur Erkennung globaler Makro-Themen nutzen wir die Kompetenz des Multi-Asset Strategy Teams von Multi-Asset Solutions sowie die Expertise unserer spezialisierten Total-Return-Portfoliomanager.
Das aktuelle Kapitalmarktumfeld ist geprägt von einer hohen Aktienmarktvolatilität und niedrigen Zinsen. Viele Anleger sind dadurch verunsichert. Gewünscht sind flexible Lösungen, die über die Möglichkeiten einer traditionellen Aktien-Anleihenmischung hinausgehen. Der JPMorgan Investment Funds - Global Macro Opportunities Fund ist nicht zwingend abhängig von steigenden Kapitalmärkten und kann in unterschiedlichen Phasen positive Erträge generieren - also auch bei fallenden Kursen. Im Rahmen eines disziplinierten Risikomanagements greift das Fondsmanagement auf Möglichkeiten zur dynamischen Absicherung gegen Marktrisiken zurück.
Der Global Macro Opportunities Fund ist ein flexibler und gut diversifizierter Mischfonds. Das Management identifiziert aktuelle makroökonomische Themen und setzt diese in Anlagestrategien um. Dieser "Macro"-Ansatz wird seit Dezember 2012 umgesetzt und hat sich seitdem in unterschiedlichen Marktphasen bewährt. Das Management kann sich neben klassischen Investments wie Aktien und Anleihen auch eines "erweiterten Werkzeugkastens" bedienen. Das bedeutet, dass die erfahrenen Anlagespezialisten von J.P. Morgan Asset Management beispielsweise auch Relative Value-Strategien nutzen können. Dazu gehören Investitionen in Währungen, Derivaten und Strategien, die sich auf relative Wertentwicklung beziehen. Zusätzlich beinhaltet dies die Möglichkeit, kurzfristige Absicherungsstrategien im Fonds durchführen zu können (Hedging). Der Fonds eignet sich aufgrund seiner geringen Korrelation zu vielen anderen Mischfondskonzepten sowohl als Kerninvestment, wie auch als Beimischung zu einem bestehenden Portfolio.
Was unterscheidet Ihren Fonds von anderen in diesem Segment und warum sollte man investieren?
Die einzigartige Kombination der Portfoliokonstruktion über Investmentstrategien verbunden mit unserem tiefgehenden Makro-Research, sowie dem umfangreichen Risikomanagement unterscheiden den Fonds von anderen Multi-Asset Fonds. So ist die Korrelation zu vielen anderen Mischfondskonzepten sehr gering und der Fonds ist sowohl als Kerninvestment, aber natürlich auch zur Beimischung zu einem bereits bestehenden Portfolio geeignet. Zudem ist das Risikomanagement ein absolut zentrales Element des Investmentprozesses. Konkret hat unser Risikomanagement verschiedene Ebenen: Die Diversifikation geht weit über klassische Mischportfolien aus Aktien und Anleihen hinaus. Zudem versuchen wir sehr vielschichtig, das Portfolio für alle eventuellen Szenarien im Markt zu wappnen - auch für jene Szenarien die nicht unserem aktuellen Kernszenario mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit entsprechen.
Welche Vorteile bietet Ihr Fondskonzept gegenüber klassischen Buy-and-Hold-Produkten?
Der Vorteil liegt vor allem in der vergleichsweise geringen Volatilität bei starken Schwankungen am Markt. Das ist Teil unseres umfassenden Risikomanagements, aber auch ein Vorteil unseres "erweiterten Werkzeugkastens" bei der Auswahl der Investmentstrategien. Mit der Möglichkeit, negative Trends aktiv untergewichten zu können aber auch mit dynamischen Absicherungsstrategien bestimmte Marktszenarien abpuffern zu können, ist es uns bislang gelungen, die Schwankungen im Rahmen zu halten. Wir streben langfristig eine Volatilität zwischen 6 und 10 Prozent an - seit Umstellung auf die Makro-Strategie im November 2012 lag diese bei 7,1 Prozent. Kurzfristig kann aber, wie aktuell, auch ein noch geringerer Wert angestrebt werden.
Wie setzen Sie diese Ziele in Ihrem Fonds um?
Basierend auf den oben beschriebenen langfristigen Makrotrends gilt es festzulegen, wie sich diese flexibel und dynamisch mit unterschiedlichen Investmentstrategien im Fonds umsetzen lassen. Die Auswahl erfolgt dabei unabhängig von der Assetklasse über das ganze Spektrum der Möglichkeiten hinweg, also vom klassischen Investment in Aktien und Anleihen über erweiterte Strategien, die sich auf eine relative Wertentwicklung beziehen, bis hin zu Derivaten zur Absicherung von Marktrisiken.
Wie lange existiert dieser Investmentprozess?
Dieser Investmentprozess wird seit November 2012 im Global Macro Opportunities Fund umgesetzt.
Welche Entwicklung an den Märkten erwarten Sie?
Wir sind überzeugt, dass makroökonomische Trends, das heißt zyklische sowie strukturelle Veränderungen in der globalen Volkswirtschaft zu den wichtigsten Faktoren gehören, die die Märkte unmittelbar beeinflussen. Derzeit stehen acht volkswirtschaftliche Themen im Fokus: Niedrige Inflation, globale Zinsdivergenzen, Wachstum unter Trend, eine nach wie vor starke US-Wirtschaft, eine allmähliche Wachstumserholung in Europa, Abenomics in Japan, die Anpassung der Schwellenmärkte sowie China im Wandel.