• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Interview

Marcel Schnyder (Reichmuth & Co.):Nutzen die Korrektur zur Verbesserung der Qualität

Für Marcel Schnyder von der Bank Reichmuth sind die gegenwärtigen Börsenturbulenzen kein Trendbruch. Deshalb kauft er europäische, japanische und andere asiatische Aktien zu.

Herr Schnyder, stehen die Aktienmärkte vor dem Beginn einer Baisse? Gehen Sie von einer Korrektur aus?

Wir unterscheiden zwischen Kurskorrekturen innerhalb bestehender Marktphasen und einem Markteinbruch respektive Trendbruch. Wir bewerten die aktuelle Korrektur nicht als Trendbruch. Korrekturen gab es in den letzten drei bis fünf Jahren einige - darunter durchaus auch deutliche von bis zu 10 oder 15%. Allerdings wurden sie in relativ kurzer Zeit immer wieder aufgeholt. Wir führen die Preisrückschläge vom Dezember und von Anfang Januar auf eine Verkettung einzelner ungünstiger Datenpunkte und Ereignisse zurück, die das kurzfristige Marktvertrauen geschwächt haben. Dazu zählen leicht enttäuschende Wirtschaftsdaten aus den USA und China, technische Faktoren am chinesischen Aktienmarkt sowie das angespannte Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und dem Iran.

Lohnt es sich, das Aktienportfolio jetzt noch abzusichern? Ist die Zeit schon reif, Aktien zuzukaufen?

Absicherungsstrategien lohnen sich in der Regel erst bei einem deutlichen Markteinbruch. Da die Korrektur schon fortgeschritten ist und Absicherungen mit Kosten verbunden sind, verzichten wir derzeit auf eine Absicherung. Kunden mit wenig Risikotoleranz raten wir jedoch zu einer individuell auf sie zugeschnittenen Absicherungsstrategie. Und wir nutzen die gegenwärtige Korrektur für gezielte Qualitätsverbesserungen. Interessant sind die aktuellen Preisniveaus einiger europäischer, aber auch asiatischer und japanischer Aktien. Insgesamt und im Vergleich zu den jüngsten Marktkorrekturen sind allenfalls noch leicht tiefere Einstiegsniveaus denkbar.

Auf welche Signale sollten Investoren achten?

Für unser Markt-Timing beobachten wir Signale wie mögliche Anzeichen einer Bodenbildung, die Anlegerstimmung, die Positionierung der anderen Marktteilnehmer, Kapitalflüsse sowie das wirtschaftliche Umfeld inklusive finanz- und wirtschaftspolitischer Faktoren. Konkret bedeutet das, dass ein klares Statement der chinesischen Zentralbank zur Wechselkurspolitik positiv wäre. In den USA gilt unser Fokus den Risikoaufschlägen von hochverzinslichen Anleihen. Eine Entspannung zumindest außerhalb des Energiesektors würde die Märkte unterstützen. In Europa wären eine überzeugendere Ausweitung des Anleihekaufprogramms der Europäischen Zentralbank oder weitere Unterstützungsmaßnahmen wie Infrastrukturprojekte hilfreich.

Falls das Fed die Geldpolitik erneut lockert, würden die Aktienmärkte positiv reagieren?

Eine erneute Lockerung der Geldpolitik in den USA wäre unseres Erachtens ein schlechtes Signal. Damit würde das Fed signalisieren, dass die wirtschaftliche Situation in den USA schwächer ist als erhofft, die grundsätzliche Wirksamkeit aller QE-Massnahmen würde in Frage gestellt und damit das Vertrauen der Investoren in die Geldpolitik negativ beeinflusst.

Wird Gold (Gold 1102.54 -0.6%) langsam wieder interessant?

Wir halten nach wie vor eine im Vergleich zu früher etwas reduzierte Goldquote im Sinne einer Ersatzwährung und aufgrund guter Diversifikationseigenschaften. Gold ist und bleibt die einzige Währung, die von keiner Notenbank gedruckt werden kann. Deshalb ist es eine der wenigen sinnvollen Alternativen, sollte die Zeit nach QE wegen zu hoher Schulden und fehlenden Wirtschaftswachstums schwierig werden. Taktisch ist Gold wie viele andere Rohstoffe nicht interessant. Immerhin scheint sich eine gewisse Bodenbildung im Goldpreis abzuzeichnen - speziell aus Sicht des Frankens oder auch des Euros.

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: VV-Fonds Review - Die besten Performer in 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer im ersten Halbjahr 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events