• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Frank Fischer (Shareholder Value): Trump, Putin und die Kosten der Zölle

© Shareholder Value Management AG

18.08.2025 - 

US-Verbraucher werden mittelfristig den Großteil der Zollkosten zahlen müssen

Das verunsichert die Unternehmen – auch in den USA. Die Zölle gehören nämlich zu den dominierenden Themen der aktuellen US-Berichtssaison. Dabei äußern sich die Konzerne uneinheitlich: Nur wenige Firmen beziffern die Auswirkungen konkret – im Schnitt lagen ihre Belastungen bei rund sechs Prozent des Vorjahresgewinns. Einige Großunternehmen vermieden das Thema sogar ganz, mutmaßlich um nicht bei der US-Administration in Ungnade zu fallen. Statt auf Preiserhöhungen setzen die Firmen lieber auf operative Gegenmaßnahmen: Lieferketten werden neu strukturiert, die lokale Produktion ausgebaut und die Kosten mit Zulieferern geteilt. Auch Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen führen die Konzerne vermehrt an. Wo Preise dennoch steigen, erfolgt dies vorsichtig und breit gestreut über die gesamte Produktpalette und nationale wie internationale Absatzmärkte. Deshalb erwarten die Analysten der Deutschen Bank auch, dass die Unternehmen die Mehrkosten mittelfristig an ihre Kunden weiterreichen. Die US-Konsumenten werden also den Großteil der Zölle bezahlen müssen. Eine Haltung, die auch Fed-Chef Jerome Powell teilt.

Zinssenkung der Fed rückt näher

Doch bei den aktuellen Inflationszahlen ist dies noch nicht erkennbar. Allerdings zog die Kerninflation – ohne Energie- und Lebensmittelpreise – stärker an als prognostiziert. Die Verbraucherpreise lagen im Juli wie bereits im Juni um 2,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Kernrate stieg gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent und gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,1 Prozent – nach 2,9 Prozent im Juni. Während sinkende Energiepreise die Gesamtrate dämpften, trieben unter anderem höhere Flugticketpreise die Kerninflation nach oben. Auch Möbel und Haushaltsgeräte verteuerten sich, im Jahresvergleich um 3,4 Prozent. Der 12-prozentige Preissprung bei Lautsprechern, Mikrofonen und Kopfhörern dürfte ebenfalls auf die US-Importzölle zurückzuführen sein, da diese Produkte nicht von den Zollbefreiungen für Elektronikartikel profitieren. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit für eine Leitzinssenkung durch die US-Notenbank im September auf aktuell 97 Prozent gestiegen. Darüber hinaus wird noch eine weitere Leitzinssenkung in diesem Jahr und zwei weitere im kommenden Jahr erwartet. Das treibt den S&P 500 & Co. zu immer neuen Höchstständen. Sollten die Verbraucherpreise aber wieder signifikant steigen, werden diese Hoffnungen aber wohl schnell wieder begraben.

Gute Quartalszahlen – bei Enttäuschungen hohe Kursverluste

Wie sind bei den Portfolios unseres Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen und des Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value auch weiterhin in den USA investiert. Dass diese Entscheidung richtig ist, haben auch die Zahlen der laufenden Berichtsaison der S&P 500-Unternehmen gezeigt, denn die Zwischenbilanz fällt positiv aus: Im Schnitt übertrafen die Gewinne und Umsätze der amerikanischen Schwergewichte die Prognosen um 8 bzw. 3 Prozent. Mit den noch ausstehenden Berichten könnte das aggregierte Wachstum dieser Firmen bei 12 Prozent für die Gewinne und 6 Prozent für die Umsätze liegen. Für die kommenden beiden Quartale wird mit einem Plus von 8 bzw. 7 Prozent gerechnet. Hierfür sollen vor allem die Big-Tech-Giganten sorgen, zu denen auch unsere Portfoliowerte Microsoft und Alphabet gehören.

Europas zweite Reihe überzeugt

Ansonsten entwickeln sich auch unsere europäischen Portfoliowerte sehr erfreulich. Dazu gehören die italienische Interpump Group, die britischen Ashtead Group und Diploma. Allesamt Unternehmen aus der zweiten Reihe, die unter dem Radar der großen Investoren segeln, aber agil, ertragsstak und erfolgreich in ihren Sektoren unterwegs sind.


 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: VV-Fonds Review - Die besten Performer in 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer im ersten Halbjahr 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events