06.03.2025 -
Das geplante Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine ist in der Schwebe. Wie passt der vorläufige Abbruch der Gespräche in das Bild, dass Trump einen Deal will? Und was bedeutet der Eklat im Weißen Haus für Europa? – Noch am Wochenende haben Frankreich und Großbritannien begonnen, einen eigenen Plan für die Ukraine zu entwerfen. Kann Europa überhaupt in die Bresche springen, wenn die USA ihre Hilfen für die Ukraine einstellen? – Deutschland war am Sonntag in London noch nicht Teil der Gespräche. Ist dies dem Übergang geschuldet oder Ausdruck einer aktuell geringen Bedeutung unseres Landes? – Union und SPD haben sich in ihren Gesprächen über eine Koalition bereits am Dienstag und damit überraschend schnell darauf geeinigt, künftig viel mehr Geld ausgeben zu wollen. Sie wollen, dass noch der alte Bundestag das Grundgesetz dafür ändert. Was genau schlagen die beiden Parteien vor? Und was ist von dem Vorschlag zu halten? Führen Schulden in der diskutierten Höhe zu steigenden Zinsen? – Aktuell setzen die Fiskalregeln den EU-Staaten grenzen. Könnten diese Regeln gelockert werden, um mehr Spielraum für Verteidigungsausgaben zu haben? Und können sich Deutschland und Europa größere Staatsdefizite leisten? – Abschließend noch ein Blick auf Hamburg nach der Bürgerschaftswahl: Die Ergebnisse weichen vom Bund deutlich ab. Warum ist das so? Und lässt sich aus dem Hamburger Wahlausgang etwas für den Bund ableiten?