24.01.2025 -
Wohl sehr lange war der europäische Blick über den Atlantik nicht mehr derart neidvoll wie derzeit – zumindest, wenn es um die wirtschaftliche Verfassung geht. Invertierte Zinskurven, aktivierte „Sahm-Rule“ oder die höchsten realen US-Leitzinsen seit der globalen Finanzkrise: Nichts konnte die US-Wirtschaft bislang in ihrem Aufschwung nach der Coronakrise aufhalten.
Ganz anders die Lage in Europa. Während die USA von den Megatrends dieser Zeit profitieren bzw. diese ganz maßgeblich vorantreiben, wechseln sich in Europa insbesondere Deutschland und Frankreich in schöner Regelmäßigkeit mit negativen Schlagzeilen ab. Die wirtschaftliche Instabilität der beiden Kernländer der Europäischen Union hat mittlerweile zu einer bedenklichen politischen Instabilität geführt, die im ungünstigsten Fall die wirtschaftliche Misere noch verschärft.
(...)