• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Frank Fischer (Shareholder Value): Rezessionsgefahr: Wenn Joe nicht mehr zu McDonald’s geht

© Shareholder Value Management AG

12.08.2024 -

Ist die Welt untergegangen? Nein! Aber dennoch: Der Schock an den Märkten saß tief. Rezessionsängste in den USA ließen die Notierungen an der Börse abstürzen. In Tokio um über 12 Prozent, was den schlimmsten Absturz seit 37 Jahren bedeutete.

Magnificent Seven: 800 Milliarden Dollar Marktwert über Nacht eingebüßt

Und bei den (ehemaligen?) „Magnificent Seven“, also Amazon, Alphabet, Apple, Meta, Tesla, Microsoft und Nvidia, löste sich quasi über Nacht ein Börsenwert von rund 800 Milliarden US-Dollar in Luft auf. Grund dafür waren neben dem schlechter als erwartet ausgefallenen Stimmungsindikator für die Industrie, auch die enttäuschenden Arbeitsmarktzahlen, wodurch die Rezessionsängste am Markt zunahmen. Als Folge konnte man eine Flucht in US-Staatsanleihen beobachten, die deren Renditen abstürzen ließ.

Statt McDonald’s lieber Fritten zuhause essen

Nun, in den Tagen danach hat sich die Lage an den Märkten wieder beruhigt. Aber in Ordnung ist die Lage deshalb auch noch nicht. Gewisse Sorgen sind vor allem in den USA aber angebracht. Denn die US-Verbraucher, die für die Konjunktur so wichtig sind, scheinen in eine Art Kaufstreik zu gehen. Das Geld, das während der Corona-Zeit angespart wurde, ist mittlerweile ausgegeben. Sie gehen weniger Essen und geben weniger für Luxus aus. Aber gehen sie statt in teure Restaurants wenigstens noch zu McDonald’s? Nicht mal das, denn die Firma, die die Fritten für McDonald’s liefert, musste einen Gewinneinbruch vermelden. Der Aktienkurs von Lamb Weston Holdings brach danach um rund 30 Prozent ein. Das zeigt: Die Leute gehen nicht mal mehr zu McDonald’s, sondern machen sich die Fritten lieber selbst zu Hause. Für US-Verhältnisse eine Katastrophe.

Überbremsung der Wirtschaft?

Auch die Lage am Arbeitsmarkt spitzt sich langsam zu. Man kann also davon ausgehen, dass es durch die hohen Zinsen zu einer Überbremsung der Wirtschaft gekommen ist. Die Angst ist jetzt, dass die US-Notenbank die Zinsen zu langsam senken wird. Spätestens bei der nächsten Sitzung der US-Notenbank Mitte September wird man sehen. Vielleicht gibt es ja eine Senkung um satte 0,5 Prozent.

Wie viele andere wussten auch wir nichts von einem so starken Abverkauf. Jedoch hatten wir schon in den Wochen zuvor unsere Aktienquote im Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen von ehemals rund 90 Prozent auf unter 80 Prozent reduziert. Das hat auch unsere Positionen in Microsoft, Amazon und Alphabet betroffen. Von daher sind wir beim jüngsten Kurssturz noch glimpflich davongekommen.

Europäische Unternehmen schlagen die Erwartungen

Unser Exposure in US-Titeln haben wir zuletzt verringert. Das zeigt sich auch an unserem Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value, der ja immer zu 100 Prozent investiert ist. So haben wir Europa derzeit übergewichtet. Und die jüngsten Quartalszahlen der Unternehmen scheinen uns recht zu geben. Etwa zwei Drittel der Unternehmen aus dem STOXX 600 haben ihre Zahlen für das zweite Quartal bereits veröffentlichen. Dabei fielen die Gewinne nach Berechnungen der Deutschen Bank bisher um 5,7 Prozent höher aus, als Analysten erwartet hatten. Zudem erhöhte etwa ein Drittel der Unternehmen seine Gewinnprognosen. Deshalb werden für die nächsten beiden Quartale Gewinnsteigerungen von 7 bis 13 Prozent erwartet.

Allianz mit Rekordzahlen und neuem Aktienrückkaufprogramm

Wie gut die Zahlen waren, haben wir etwa an unserem Portfoliounternehmen Allianz gesehen. So konnte sich das Gesamtbeitragsvolumen im zweiten Quartal um 7,6 Prozent auf 42,6 Milliarden Euro erhöhen. Für das erste Halbjahr wurde eine Gesamtsteigerung um 6,4 Prozent auf 91 Milliarden Euro notiert. Wobei das operative Ergebnis im zweiten Quartal sogar sehr starke 3,9 Milliarden Euro erreichte. Und was als Sahnehäubchen noch obendrauf kam: Bis zum Ende des Jahres soll es ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 500 Millionen Euro geben (Allianz erreicht Rekordgewinn im ersten Halbjahr 2024).

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: VV-Fonds Review - Die besten Performer in 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer im ersten Halbjahr 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events