• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Jørgen Kjærsgaard/Sahil Khan (AB Europe): Strukturelle Probleme bei Anleihen-ETFs werden oft übersehen

​Wir sind davon überzeugt, dass europäische High-Yield-ETFs und die Indizes, die sie nachzubilden versuchen, strukturell problembehaftet sind. Das erklärt auch ihre nachhaltigen Mindererträge gegenüber dem breiten Markt.
© AB Europe GmbH

Viele Investoren übertragen ihre Erfahrung mit Aktien-ETFs blindlings auf entsprechende Anleihen-Produkte. Dabei können sich diese erheblich unterscheiden, insbesondere im hochverzinslichen Bereich.

Bei Betrachtung der Wertentwicklung der durchschnittlichen ETF-Benchmark (dargestellt durch den iBoxx EUR Liquid High Yield Index) offenbart sich gegenüber der durchschnittlichen Manager-Benchmark-Performance der breiteren Euro-High-Yield-Indizes ein Minderertrag. Das legt folgende Schlüsse nahe: Erstens ist das „Beta“ des ETF erheblich niedriger als jenes des breiten High-Yield-Universums (Abbildung).


Und zweitens führt auch der Versuch des ETF, dieses Subsegment im hochverzinslichen Bereich abzubilden, zu einem dauerhaften Minderertrag (Abbildung).


Um das zu verstehen, muss man sich verdeutlichen, worin die Unterschiede zwischen Anleihen und Aktien bestehen und was diese Unterschiede für Anleihen-ETFs bedeuten.

NICHT ALLE BENCHMARKS SIND GLEICH

Anleihen und Aktien ähneln sich insofern, als dass die Indizes sich bei der Gewichtung der Einzeltitel an der Kapitalisierung (Aktien) beziehungsweise dem Ausmass der ausstehenden Schuld (Anleihen) orientieren. Unabhängige Indexanbieter, wie etwa Bloomberg Barclays oder Bank of America Merrill Lynch (BAML), wenden bei der Aufnahme von Titeln in den Index transparente Regeln an. Da es jedoch keinen allgemein anerkannten Standard-Index gibt, können selbst kleinere Anpassungen von Anbietern grosse Performance-Auswirkungen nach sich ziehen. Anleger sollten daher nicht ausser Acht lassen, wie das Fehlen kleiner Emittenten einerseits und die starke Wirkung von Kurzläufern mit Niedrigstrenditen andererseits die Wertentwicklung des Index beeinflussen.

ZWANGSLÄUFIG IMMER IM FLUSS

Es liegt in der Natur von Anleihen, dass ihre Restlaufzeit bis zur Fälligkeit stetig kürzer wird. Unternehmen müssen daher immer wieder neue Wertpapiere begeben, um ihre Geschäftstätigkeit zu finanzieren. Anders als bei „ewigen“ Aktien führt dies zu einer hohen Umschlaghäufigkeit von Anleihen-Indizes. Im Jahr 2016 zum Beispiel waren (gemessen am Marktwert) 23 Prozent des Bloomberg Barclays Euro High Yield Index Neuzugänge, wohingegen rund 15 Prozent den Index verlassen haben. Zum Vergleich: Beim Aktien-Index S&P 500 sind es nur 4 bis 6 Prozent Turnover. Anleihen-Indizes müssen zudem monatlich neu gewichten, bei Aktien-Indizes ist das höchstens alle drei Monate der Fall.

ANLEIHEN: EIN KOMPLEXES UNIVERSUM

Anleihen sind viel differenzierter ausgestaltet als Aktien und unterscheiden sich hinsichtlich Laufzeit, Position in der Kapitalstruktur und Optionen (wie etwa Calls). Die Emittenten legen grossen Wert auf diese Flexibilität und sind auch bereit, dafür zu bezahlen. Das eröffnet vielfältige Möglichkeiten im Anleihenbereich, die findige Anleger nutzen können. Doch diese Vielfalt hat ihren Preis: Anleihen sind nicht standardisiert und der Markt ist weit stärker fragmentiert als bei Aktien.

Hinzu kommt: Aktien werden fast immer an Börsen gehandelt, wo ihre Kurse transparent und für alle sichtbar sind. Anleihen hingegen werden ausserbörslich gehandelt („Over the Counter“, OTC). Eine Vielzahl von Marktteilnehmern einigt sich jeweils bilateral auf einen Handel, dessen Konditionen oft nur teilweise und mit zeitlicher Verzögerung bekannt werden. Es sind daher besondere Kompetenzen erforderlich. Anleihenhändler müssen Risiken eingrenzen können, wenn sie Marktverzerrungen zu ihrem Vorteil nutzen möchten. Das ist nur mit aktivem Management möglich.

ANLEIHEN SIND WENIGER LIQUIDE

Die starke Fragmentierung und die inhärente Komplexität der Anleihenmärkte führen dazu, dass die meisten Papiere nicht sehr oft gehandelt werden. Laut Daten von JPMorgan werden 90 Prozent des Handels mit US-Unternehmensanleihen mit nur 20 Prozent des Emissionsvolumens getätigt. Das bedeutet, dass es schlicht nicht möglich ist, immer jede als attraktiv eingestufte Anleihe zu kaufen. Intelligente Vorbereitung kann jedoch erfahrenen Fondsmanagern dabei helfen, Anleihen gleich zum Emissionszeitpunkt zu erwerben.

TRANSAKTIONSKOSTEN VON ANLEIHEN SIND VIEL HÖHER

Im Sekundärmarkt sind die Transaktionskosten für hochverzinsliche Anleihen signifikant höher als bei Aktien. Laut Barclays betrug der durchschnittliche Preis für Kauf und Verkauf einer Anleihe während der Euro-Krise fast 2 Prozent des Anleihenwerts. Und auch heute sind es noch etwa 0,7 Prozent, was fraglos ertragsschmälernd wirkt. Erfolgreiche aktive High-Yield-Investoren minimieren daher den Handelsaufwand und antizipieren Phasen hoher Liquidität. Das hilft ihnen dabei, effizient und kostengünstig zu handeln.

Anleihen-ETFs besitzen zudem eine strukturelle Besonderheit: Sie werden mithilfe von Stichprobenverfahren konstruiert. Es muss dabei eine Auswahl an Wertpapieren gekauft werden, welche die gewünschte Benchmark möglichst genau widerspiegeln. Das ist ein grosser Unterschied zu kapitalisierungsgewichteten Aktien-ETFs, die alle Bestandteile des Index halten. Bei Anleihen-ETFs entstehen daher zwangsläufig höhere Tracking Errors als bei den Aktienprodukten. Im Bereich High-Yield umso mehr, da dieses Segment typischerweise mehr Ausreisser birgt als der Aktienmarkt. Aufgrund dieser Ausreisser kann sich die Performance erheblich stärker unterscheiden, als es herkömmliche Risikoparameter eigentlich vermuten lassen.

ETFs mögen in einigen Märkten effektive Anlagevehikel sein. Doch man sollte ihre spezifischen Mängel nicht ausser Acht lassen, die im High-Yield-Bereich zu weitreichenden Mindererträgen führen.


Die hier geäusserten Einschätzungen und Meinungen sind weder Analysen noch Investmentberatung oder Anlageempfehlungen. Sie geben nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams von AB wieder. AB ist von der britischen Finanzmarktaufsicht genehmigt und wird von ihr beaufsichtigt.

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - August 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.08.2023) mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - Juli 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.07.2023) mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events