• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Prof. Dr. Jan Viebig (CIO Oddo BHF SE): "Internationale Diversifikation bietet Schutz bei eventuellen Handelskonflikten"

© ODDO BHF

14.02.2025 -

Die deutsche Wirtschaft geht aus einer geschwächten Position heraus in eine neue Zeit, in der es in der Weltwirtschaft künftig rauer zugehen könnte. Trumps Kurs, die angekündigten Zollerhöhungen entschlossen und weitgehend ohne langwierige Verhandlungen durchzusetzen, birgt die Gefahr eskalierender Handelskonflikte zwischen China, den USA, dem restlichen amerikanischen Kontinent und Europa. Niemand kann derzeit verlässlich abschätzen, wie sich der Welthandel verändern wird, wenn eine weltumspannende Spirale aus Strafzöllen und Vergeltungsmaßnahmen in Gang gesetzt werden sollte. Anfang der Woche verhängte der US-Präsident Strafzölle von 25 Prozent („ohne Ausnahmen und Befreiungen“, wie Trump betonte) auf Importe von Stahl und Aluminium. Am 12. März soll die entsprechende Verordnung in Kraft treten. Anleger in Europa reagierten umgehend und verkauften die Aktien der europäischen Stahlhersteller Arcelor Mittal, Salzgitter und Thyssen-Krupp. Die erste Kursreaktion am Montag zeigt, wie nervös die Anleger derzeit sind. Denn Trump deutete gleichzeitig an, dass er auch Autos, Computerchips und Arzneimittel mit höheren Zöllen belegen könnte.

Für die deutsche Wirtschaft ist mit Donald Trump im Weißen Haus ein weiterer Faktor hinzugekommen, der für Verunsicherung sorgt. Denn Deutschland hängt in besonderem Maße vom Außenhandel ab und ist auf offene Märkte und moderate Zölle angewiesen. Sollte Trump seine Zollpolitik wie angekündigt verwirklichen, so rechnet das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel damit, dass der Welthandel im laufenden Jahr 2025 um 2,5 Prozent und langfristig sogar um rund 4 Prozent sinken könnte. Die Zollerhöhungen der USA würden dann das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Welt kurzfristig um 0,75 Prozent drücken und langfristig um etwa 0,6 Prozent. Unter den US-Zöllen würde die europäische Wirtschaft im Übrigen stärker leiden als die amerikanische.

Derzeit häufen sich ohnehin die negativen Nachrichten über die deutsche Wirtschaft. Im vergangenen Jahr 2024 schrumpfte die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe um 4,5 Prozent. Allein in der Industrie betrug der Rückgang 4,9 Prozent. Damit setzte sich im abgelaufenen Jahr ein Trend fort, der im Frühjahr 2023 eingesetzt hatte. Besonders betroffen sind zwei Schlüsselbranchen: der Automobilbau mit einem Minus von 7,2 Prozent und der Maschinenbau mit einem Rückgang von 8,1 Prozent. Im deutschen Außenhandel läuft es derzeit ebenfalls nicht rund. 2024 fielen die Ausfuhren um 1 Prozent auf knapp 1.600 Milliarden Euro. Allein im Dezember 2024 sind die Exporte in die USA um 3,5 Prozent gesunken. Doch es sind nicht die USA allein. Die Bundesbank führt den Rückgang der deutschen Exporte auch auf „die verringerte Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie“ und hohen Wettbewerbsdruck, besonders aus China, zurück.[1]

Der deutschen Wirtschaft droht nach dem Negativwachstum in den Jahren 2023 und 2024 ein weiteres Jahr der Rezession. Mit der aktuellen Konjunkturschwäche treten am Wirtschaftsstandort Deutschland Schwachpunkte auf, die sich über Jahre hinweg aufgebaut haben. Während Unternehmen weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren, sind die Investitionen in Fabriken und Produktionsanlagen in Deutschland stark eingebrochen. Zudem liegen die Investitionen für Maschinen und Ausrüstungen inzwischen in preisbereinigter Berechnung rund 17 Prozent unter dem Höchststand des Jahres 2020 (siehe Abb.1).

(...)


Klicken Sie hier und lesen Sie den vollständigen Beitrag.









(...)


Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag.

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: VV-Fonds Review - Die besten Performer in 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer im ersten Halbjahr 2024
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen, in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events