17.02.2025 -
Die letzten Wochen waren turbulent an den Börsen, getrieben von Zollankündigungen, Zollrücknahmen, Telefongesprächen zwischen Länderchefs und wenig davon brachte Klarheit für die nahe Zukunft. Dennoch hat uns die Berichtssaison Klarheit über die aktuellen Geschäftszahlen unserer Portfoliounternehmen gebracht.
Mittlerweile haben mehr als ¾ der S&P 500 Unternehmen berichtet. Das Umsatzwachstum als auch das Gewinnwachstum liegen mit 5% bzw. 11% im Jahresvergleich über den Erwartungen. Diesseits des Atlantiks gestaltet sich das Umsatz- und Gewinnwachstum ebenfalls besser als erwartet, jedoch hat ein Großteil der europäischen Unternehmen noch zu berichten. Japan verzeichnet ein signifikantes Gewinnwachstum mit +21% im Jahresvergleich bei leicht steigenden Umsätzen. Wie sehen unsere Erkenntnisse aus?
Die Tech-Giganten bleiben investitionsfreudig! Treiber der signifikanten Capex Ausgaben bilden zum einen das Rennen um die Künstliche Intelligenz (KI) und zum anderen die Reindustrialisierung der USA, welche politischen Rückenwind erfährt. Das chinesische KI-Modell „DeepSeek“, dessen Effizienz die Sinn- und Nachhaltigkeit der Capex Pläne der Hyperscaler kurzzeitig in Frage stellten, sorgte für hohe Nervosität Ende Januar. Die Unternehmenslenker zeigen sich hingegen unbeeindruckt und lassen sich vom eingeschlagenen Kurs nicht beirren: Meta erhöhte trotzdem ihr Capex Programm und Microsoft machte ebenfalls keinen Rückzieher. Alphabet und Amazon berichteten erst letzte Woche und erhöhten drastisch ihre Investitionen, so dass wir alleine mit diesen vier Unternehmen auf eine Summe von über $300 Mrd. in 2025 kommen. Die Grafik zeigt die Investitionsausgaben der genannten Unternehmen (Stand Anfang November 2024). Die jüngsten Zahlen werden oberhalb der Pfeile abgetragen und verdeutlichen die weitere Beschleunigung.

Doch nicht nur die Entwicklungen in der Technologie und Energieinfrastruktur stimmen positiv. Die großen US-Banken, die traditionell die US-Berichtssaison einläuten, zeichnen ein freundliches Bild der Wirtschaft. Die Rückstellungen für drohende Kreditausfälle lag unter den Erwartungen der Analysten und deckt sich mit der nun positiven Stimmungslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Darüber hinaus konstatieren die Zahlungsnetzwerke ein gesundes Konsumentenverhalten. Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Finanzinstitute könnten im Jahr 2025 gelockert werden, ein zusätzlicher Impuls für potenzielles Wirtschaftswachstum und gesteigerte Kreditvergaben. Eine zögerlich agierende FED spricht für ein hohes Zinsniveau, welches Einnahmen aus dem Zinsgeschäft für Finanzunternehmen begünstigt und für eine anhaltende Gewinndynamik sorgen dürfte.
Die Portfoliokonstruktion im TBF SPECIAL INCOME setzen wir im Jahr 2025 noch konsequenter um. Mit Hilfe unseres hauseigenen Risikomodells, dem Q-Faktor, können wir die (Netto-) Aktienquote effizient, transparent und kostenbewusst steuern. Dieser Risikomanagement-Baustein im Fonds erlaubt es das Profil der übrigen Bausteine zu schärfen, um Chancen am Kapitalmarkt zu nutzen. Aus dieser Überlegung heraus haben wir innerhalb des Segments der Staatsanleihen umgeschichtet. Wir sehen Chancen in Brasilien und Mexiko. Diese Märkte bieten Renditen jenseits der zehn Prozent Marke und bergen das Potenzial auf zusätzliche Kursgewinne, wenn die Zentralbanken unserer fundamentalen Einschätzung Folge leisten. Die Investitionen erfolgen zulasten der US-Staatsanleihen im Portfolio. Eine zögerliche FED könnte weiterhin dafür sorgen, dass die US-Renditen +/-75 Basispunkte um die 4 Prozentmarke schwanken und damit unter dem Strich (zu) wenig zur Wertentwicklung beitragen. In Zeiten ansteigender Volatilität gelten US-Staatsanleihen zwar nach wie vor als sicherer Hafen, allerdings können wir diese Funktion mit dem Einsatz des Q-Faktors ausgleichen.
Da niemand weiß, was politisch als nächstes passiert und die letzten Wochen eindrücklich gezeigt haben, wie kurzlebig politische Entscheidungen sein können, versuchen wir nicht, mögliche Ereignisse zu antizipieren. Ganz im Gegenteil. Wir konzentrieren uns auf unsere Unternehmen und Investments im Fonds.
Daher gilt für uns die Conclusio, dass wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und nicht durch politische „Schlagzeilen“ ablenken lassen. Dementsprechend bleiben wir unserer Linie treu und sprechen weiterhin mit den Unternehmen. Für uns zählt deren individuelle Qualität. Folgerichtig besuchen unsere Portfoliomanager in der kommenden Woche Konferenzen in den USA.
Anschließend, am 26. Februar um 10:00 Uhr, werden wir ein Markets Never Sleep Webinar anbieten, bei dem wir gerne über die neuesten Erkenntnisse berichten. Dazu laden wir herzlich ein und freuen uns auf den Austausch!
Unsere Events und die Anmeldung zur Teilnahme finden Sie hier: Events - TBF Sales and Marketing GmbH