25.01.2024 -
Am Mittwoch wurde die monatliche Umfrage der Einkaufsmanager in der Eurozone veröffentlicht, ein wichtiger Indikator für die aktuelle Konjunktur und den Ausblick auf die kommenden Monate. Was hat die Umfrage ergeben? Und hat die Konjunktur die Talsohle erreicht? – In Deutschland legt der Streik der Lokführergewerkschaft GDL den Güter- und Personenverkehr der Bahn weitgehend lahm. Kann dies die deutsche Konjunktur weiter schwächen? – Auf der geopolitischen Bühne sind weitere Spannungen hinzugekommen. Seit Beginn des Jahres haben die Huthi-Rebellen im Jemen mehrfach Frachtschiffe im Roten Meer angegriffen. Viele Reedereien wählen für ihre Schiffe deshalb jetzt den Umweg südlich um Afrika herum. Wie wird sich der Anstieg der Frachtraten und Lieferzeiten auf die Verbraucherpreise in Europa auswirken? Und müssen wir mit einem ähnlichen Szenario rechnen wie in den Jahren 2021 und 2022, als unterbrochene Lieferketten den Wirtschaftsaufschwung bremsten? – In den USA ist Ron DeSantis am vergangenen Sonntag aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur ausgestiegen. Jetzt gibt es bei den Republikanern nur noch zwei Kandidaten: Ex-Präsident Donald Trump und die frühere UN-Botschafterin der USA, Nikki Haley. Wo liegen die politischen Unterschiede zwischen diesen beiden Kandidaten? – Nachdem Iowa am 15. Januar den Auftakt gemacht hatte, liegen mittlerweile auch die Vorwahlen der Republikaner in New Hampshire hinter uns. Welche Chancen hat Nikki Haley jetzt, Trump den Platz als Präsidentschaftskandidaten der Republikaner doch noch streitig zu machen? – Auch wenn der Ausgang der Präsidentschaftswahl am 5. November weiterhin sehr ungewiss ist: Worin könnte sich eine mögliche zweite Amtszeit von Trump im Vergleich zu seiner Präsidentschaft 2017-2021 unterscheiden? Welche Folgen könnte eine erneute Präsidentschaft von Trump für die US-Wirtschaft und für die europäische Wirtschaft haben? Und welche politischen Folgen könnten Europa bevorstehen?