• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Pressemitteilung

ACATIS: Bericht zur Lage der Wirtschaft - Resilienz und Ordnungspolitik

© ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH

11.09.2023 - Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld, ehemaliges Mitglied und Vorsitzender im Rat der Wirtschaftsweisen und zurzeit unter anderem Direktor des Walter Eucken Instituts sowie ehrenamtlicher Berater des Bundesfinanzministers, bereichert jeden Monat den ACATIS Investmentbericht mit einem Kommentar zu einem aktuellen Thema aus der Wirtschaft (Bericht zur Lage der Wirtschaft):

Resilienz und Ordnungspolitik

Sie ist zu einem Modewort geworden: Die Resilienz des Wirtschaftssystems. Seinen Aufschwung nahm dieses Wort in der Corona-Krise, als die Störung von Lieferketten die Produktionsbedingungen angebotsseitig verschlechterte. Rasch waren politische Vorschläge auf dem Tisch, wie dies zukünftig zu verhindern sei: Durch Reshoring – eine Rückholung von kritischer Produktion und kritischen Produkten nach Deutschland, allenfalls noch in die Europäische Union. 

Manch eine der heute viel diskutierten politischen Maßnahmen hat seinen Ursprung in der damaligen Debatte, ob es die Subventionierung von Mikrochips oder Batteriezellen ist. Zusätzliche Resonanz haben solche Unterfangen durch den Wunsch der Politik, stärker industriepolitisch aktiv zu sein.

Resilienz ist ein Konzept, das man in der psychomedizinischen Forschung, in der Ökologie oder in den Materialwissenschaften schon lange kennt. Trotz ihrer großen Verschiedenheit ist ihnen gemeinsam, dass es jedes Mal ein externer Schock ist, der auf ein System trifft und eine Reaktion dieses Systems erfordert. Resilient ist das System, wenn es den Schock gut bewältigt, nicht nur absorbiert, sondern sogar für sich zu nutzen weiß. 

Im Unterschied zur Robustheit gehört eine gewisse Beweglichkeit zur Resilienz: Eine Eiche ist robust, sie widersteht den Stürmen, bis irgendein Orkan eine Stärke erreicht, die sie bricht. Eine Weide wiegt sich in allen Sturmstärken und kehrt in der Regel in ihren Wachstumsprozess zurück, von abgestorbenen Zweigen und Ästen befreit. Psychomedizinisch beschreibt Resilienz den Umgang eines Menschen mit Krisen und wie er oder sie aus diesen hervorgeht. Ökosysteme sind resilient, wenn sie mit Stress, etwa Extremwetterereignissen, erfolgreich umgehen. 

Resilienz ist ökonomisch interessant, weil Schocks insbesondere gesamtwirtschaftlich eine große Rolle spielen.

Konjunkturschwankungen sind üblicherweise das Ergebnis von Schocks. Insbesondere in seinen krisenhaften Ausprägungen stellt sich die Frage nach der Fähigkeit eines Wirtschaftssystems, mit solchen Krisen umzugehen. Die Weltwirtschaftskrise war die letzte große Finanzkrise vor der Banken- und Finanzkrise von 2008/ 2009. Der wirtschaftspolitische Umgang mit dem Schock in der Weltwirtschaftskrise verstärkte die Krise und führte so zu Massenarbeitslosigkeit – mit den bekannten politischen Folgen für Deutschland und die Welt. 

Die Resilienz eines Wirtschaftssystems ist somit zunächst eine Funktion der Fähigkeit, mit Krisen umzugehen. Vergleichsweise einfach ist es für den Staat in Situationen wie der Finanzkrise oder der Corona-Krise: Eine expansive Geld- und Finanzpolitik ist in der Lage, einen Schock aufzufangen. 

Zumeist zeigt sich in den folgenden Entwicklungen aber, ob diese Maßnahmen nachhaltig sind. Der Anstieg der Staatsverschuldung in der Finanzkrise war nicht für alle Staaten gleich gut verkraftbar. Die hoch verschuldeten Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion gerieten im Anschluss in eine Schuldenkrise. Die Finanz- und Wirtschaftspolitik in der Corona-Krise dauerte zu lange an und lieferte so ihren Beitrag zur Inflationsentwicklung.

Entscheidend für die Resilienz eines Wirtschaftssystems sind somit ihre strukturellen Grundbedingungen. 

Was bedeutet dies konkret?

Reaktionsflexibilität erfordert flexible Märkte. Dies gilt für den Arbeitsmarkt, weil sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf neue Bedingungen, auf einen Strukturwandel, möglichst gut einstellen können müssen. Voraussetzung dafür ist Bildung, insbesondere betriebsunspezifisches Humankapital, das in anderen Unternehmen einsetzbar ist.

Flexibilität gilt für die Gütermärkte und wird durch eine hohe Wettbewerbsintensität gefördert. Zugleich müssen Unternehmen gute Voraussetzungen für Innovationen haben. Staatliche Regulierungen sind besonders schädlich. Eine hohe Wettbewerbsintensität erfordert international offene Märkte. Reshoring ist die falsche Reaktion, es braucht internationale Diversifikation.

Auf der Finanzierungsseite zeichnet sich ein resilientes System durch eine solide Eigenkapitalbasis von Unternehmen und eine relativ geringe Staatsverschuldung, genauer: durch tragfähige öffentliche Finanzen, aus. Eigenkapitalvorschriften für Banken oder Fiskalregeln sind Beispiele für resilienzstärkende Institutionen. 

Liest man diese beispielhafte Aufzählung durch, so wird deutlich, wie eine Wirtschaftspolitik zur Stärkung der Resilienz aussehen muss: Sie muss Ordnungspolitik sein.

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - August 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.08.2023) mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - Juli 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.07.2023) mehr >
Asset Standard: Die besten Performer unter den vermögensverwaltenden Fonds im ersten Halbjahr 2023
Vermögensverwaltende Fonds wollen eine positive Rendite bei vermindertem Risiko erwirtschaften - Welche Fonds konnten dieses Versprechen in 2023 halten? mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events

  • TBF: Markets Never Sleep - 09.10.2023
    14:00 Uhr
    Web
    TBF Global Asset Management GmbH
    Onlinekonferenz „Markets Never Sleep“ In der Onlinekonferenz „Markets Never Sleep“ berichten die Experten von TBF aus dem Portfoliomanagement und geben detaillierte Einblicke in ihr aktuelles Denken und Handeln. Montag, 09.10.2023 - 14:00 Uhr mehr >
  • Pro BoutiquenFonds: Müsli-Kongresse 2023 - 10.10.2023 - Hamburg
    09:00 Uhr
    Hamburg
    Müsli-Kongresse 2023 - Hamburg Müsli ist nicht gleich Müsli. Vielfältige und ausbalancierte Zutaten, hohe Qualität und eine ansprechende Präsentation machen aus irgendeinem Müsli ein herausragendes Müsli. Ähnlich ist es mit der Vermögensanlage: Die mehr >