• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Frank Fischer (Shareholder Value): Deutsche Konjunktur stottert erheblich

© Shareholder Value Management AG

11.09.2023 - Ohne Optimismus geht es an der Börse nicht. Und das auch in schwachen Phasen, wie wir sie im Moment erleben. Doch wenn man die jüngsten Prognosen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute liest, kann einem das schon auf den Magen schlagen.

„Die deutsche Konjunktur stottert erheblich“

Ob national oder international – der deutsche Wirtschaftsmotor stottert zurzeit erheblich. Hatte der Internationale Währungsfonds (IWF) schon im Juni prognostiziert, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,3 Prozent schrumpfen würde, so setzen jetzt das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) und das RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen noch einen drauf. So rechnen das IfW und das IWH mit einem Minus von 0,5 Prozent. Und das RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen wird in seiner Herbstprognose sogar noch skeptischer und rechnet mit einem BIP-Rückgang um 0,6 Prozent (Quelle: Wirtschaftsabschwung noch stärker). Die Gründe dafür sind vielfältig: Die hohe Inflation hatte die verfügbaren Einkommen der Deutschen gedrückt und ihnen die Lust am Geldausgeben verdorben. Einige Konjunkturforscher waren davon ausgegangen, dass die steigenden Tariflöhne und Inflationsprämien in der zweiten Jahreshälfte für eine Trendwende sorgen und der Einzelhandel und Dienstleister davon profitieren würden. Dem scheint aber nicht so zu sein. Und vom rückläufigen Export kommen auch keine Impulse. Hinzu kommt, dass die deutschen Unternehmen ihre Produktion im Juli den dritten Monat in Folge heruntergefahren haben. 

Hoher Ölpreis drückt auf die Stimmung

Doch das ist noch nicht alles. Der steigende Ölpreis schlägt sich in den Kassen der Unternehmen nieder – und drückt auf die Stimmung der Investoren. Der Preis pro Barrel ist erstmals seit Mitte 2022 drei Monate in Folge gestiegen. Und das muss noch nicht das Ende sein, denn es zeichnet sich ab, dass Saudi-Arabien seine freiwilligen Produktionskürzungen bis Jahresende verlängert, um die Ölnotierungen zu stützen (Quelle: Saudi-Arabien verlängert Öl-Förderkürzung bis Ende des Jahres). Auch Russland beabsichtigt, seine Exportkürzungen länger aufrechtzuerhalten. In den USA sind die offiziellen Lagerbestände zuletzt um zehn Millionen Barrel auf das niedrigste Niveau seit Dezember gesunken. Und: Ölprodukte waren in den USA bereits im Mai und Juni stärker gefragt als vor der Corona-Pandemie. Im Juni wurden täglich gar 20,7 Millionen Barrel gekauft – so viel wie seit Juni 2018 nicht mehr. An den Terminbörsen sind Kontrakte zur kurzfristigen Lieferung von US-Öl der Sorte WTI nun mehr als zwei US-Dollar pro Barrel teurer als die zur Lieferung in drei Monaten – das signalisiert Knappheit. Sorgt das auch für neue Inflationsrisiken in den USA und Europa?

Erste Hoffnungsschimmer

 So weit so schlecht. Auf der anderen Seite haben Spekulationen auf ein Ende der Zinserhöhungen in den USA nach eher durchwachsenen US-Arbeitsmarktdaten die Märkte ein wenig beruhigt. Zusätzlich gibt es leichte Entspannungssignale im angespannten chinesischen Immobiliensektor. Wie es heißt, hat der Projektentwickler Country Garden einen Zahlungsaufschub von seinen Gläubigern erhalten (Quelle: Country Garden erhält Zahlungsaufschub). Somit ist das Risiko, dass die Krise auf den Finanzsektor überschwappt, wohl derzeit etwas geringer als noch vor ein paar Wochen.

Und: Die Börse handelt immer die Zukunft. Und die zeigt erste Hoffnungsschimmer. So erwarten die Wirtschaftsforschungsunternehmen für Deutschland im Median eine BIP-Steigerung zwischen 0,7 und 2,0 Prozent. Deshalb hält sich auch der DAX noch recht wacker. Und für die Weltwirtschaft liegen die Prognosen zwischen plus 1,3 und 1,8 Prozent. Das ist zwar nicht viel, bedeutet aber immerhin einen gewissen Aufschwung. 


 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - August 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.08.2023) mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - Juli 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.07.2023) mehr >
Asset Standard: Die besten Performer unter den vermögensverwaltenden Fonds im ersten Halbjahr 2023
Vermögensverwaltende Fonds wollen eine positive Rendite bei vermindertem Risiko erwirtschaften - Welche Fonds konnten dieses Versprechen in 2023 halten? mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events

  • TBF: Markets Never Sleep - 09.10.2023
    14:00 Uhr
    Web
    TBF Global Asset Management GmbH
    Onlinekonferenz „Markets Never Sleep“ In der Onlinekonferenz „Markets Never Sleep“ berichten die Experten von TBF aus dem Portfoliomanagement und geben detaillierte Einblicke in ihr aktuelles Denken und Handeln. Montag, 09.10.2023 - 14:00 Uhr mehr >
  • Pro BoutiquenFonds: Müsli-Kongresse 2023 - 10.10.2023 - Hamburg
    09:00 Uhr
    Hamburg
    Müsli-Kongresse 2023 - Hamburg Müsli ist nicht gleich Müsli. Vielfältige und ausbalancierte Zutaten, hohe Qualität und eine ansprechende Präsentation machen aus irgendeinem Müsli ein herausragendes Müsli. Ähnlich ist es mit der Vermögensanlage: Die mehr >