11.09.2023 - Nicht nur das Wetter zeigte sich im August von seiner wechselhaften Seite, sondern auch die Börsen. Ratings, Notenbanken, Konjunkturdaten und Unternehmensergebnisse sorgten für turbulente Zeiten und Unruhe bei Investoren. Die Anleiherenditen erlebten eine rege Achterbahnfahrt auf ihrem Weg nach oben.
1. Marktrückblick
Die Herabstufung der Bonität der USA durch die Ratingagentur Fitch u.a. aufgrund der Staatsverschuldung und der verschlechterten Haushaltslage verunsicherte die Börsen. Dies hielt vor allem US-Renditen am langen Ende in Atem, wobei zusätzliche Faktoren wie eine höhere Emissionstätigkeit, die quantitative Straffung und eine geringere Nachfrage aus Japan zusätzlich Aufwärtsdruck auf die Renditen ausübten. Banken standen neuerlich im Fokus, nachdem Moody's die Kreditwürdigkeit von zehn Regionalbanken gesenkt hatte. Derweilen wurde seitens US-Präsident Biden ein Dekret unterzeichnet, welches bestimmte Investitionen in bedenkliche Länder (u.a. China) unterbinden soll und vor allem Tech-Produkte betraf. In der zweiten Monatshälfte viel der Blick auf die Notenbanken. Einerseits zeigten die Fed-Minutes, dass weiterhin Aufwärtsrisiken für die Inflation gesehen werden und äußerten sich falkenhaft. Dies sowie starke US-Makrodaten befeuerten die Sorgen vor weiteren Zinsanhebungen einmal mehr, weshalb die Renditen neue Höchststände seit der Finanzkrise erreichten. Das Blatt wendete sich in der kommenden Woche bereits wieder. In weiterer Folge blickte aber alles zum jährlichen Treffen der Notenbanker in Jackson Hole, wobei die Rede von Jerome Powell sich an der jüngsten Rhetorik orientierte.
Diesseits des Atlantiks bereitete vor allem die Entscheidung der italienischen Regierung über eine Übergewinnsteuer für Banken Kopfzerbrechen. Derweilen sorgten Wetterkapriolen in Zentraleuropa für heftige Überschwemmungen in Slowenien und Österreich.
China versuchte mit einem umfassenden Strategiepapier den privaten Konsum anzukurbeln und versuchte den heimischen Aktienmarkt zu stützen. Die Wirtschaft verlor allerdings weiter an Fahrt. Die PBOC lenkte ein und senkte überraschend u.a. den Einjahres-Zins. Außerdem geriet mit Country Garden ein weiterer Immobilienriese in Schieflage und warnte aufgrund der Milliardenverluste vor dem Ausfall bei ausgegebenen Anleihen. Das Schattenbankensystem scheint deutlich größere Probleme zu haben als bisher angenommen.
Unterdessen versammelten sich die BRICS-Staaten in Südafrika und beschlossen die Aufnahme weiterer Staaten ab 2024 in das Bündnis, um seine Position gegenüber dem Westen zu stärken.