• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Pressemitteilung

MFS: US-Schuldenobergrenze

© MFS

19.05.2023 - Die Sorgen der Anleger und die Angst vor einem Zahlungsausfall der USA ließen Ende der Woche nach. Ohne eine Anhebung der Schuldenobergrenze, bevor der US-Regierung Anfang Juni das Geld ausgeht, würde es zu einem Zahlungsausfall kommen. Doch am Donnerstag sorgte Repräsentantenhaussprecher Kevin McCarthy für neue Zuversicht: Er hoffe, dass schon nächste Woche ein Gesetz über eine höhere Obergrenze eingebracht werden könne, auch wenn die Gespräche am Freitagmorgen wieder zu stocken schienen. Am Dienstag hatte Präsident Biden die Kongressführung ins Weiße Haus eingeladen. Anschließend verhandelten Budgetdirektorin Shalanda Young sowie Präsidentenberater Steve Ricchetti (für Biden) und Garret Graves, Abgeordneter aus Louisiana (für McCarthy) weiter, alle drei ausgestattet mit Entscheidungsbefugnis. Die demokratische Repräsentantenhausfraktion sowie der Mehrheits- und der Minderheitsführer des Senats blieben damit außen vor. Im Laufe der Woche äußerte sich McCarthy immer optimistischer zu den Aussichten auf eine Einigung. Damit wuchs die Hoffnung, dass eine Krise vermieden werden kann.

Am Mittwoch flog Biden zum G7-Treffen nach Japan, will aber die Besuche in Papua-Neuguinea und Aus­tralien absagen. Am Sonntag wird er in Washington zurückerwartet, um bei den Verhandlungen wieder den Vorsitz zu übernehmen. Laut Presseberichten vom Freitagmorgen hat das Verhandlungsteam des Weißen Hauses dem Präsidenten von stetigen Fortschritten berichtet.

Die Märkte reagierten erfreut, sodass US-Aktien am Donnerstag so hoch schlossen wie seit August nicht mehr.

Konjunktur

Was macht die Fed?

Eine Zinserhöhung im Juni ist diese Woche wahrscheinlicher geworden. Viele Offenmarktausschussmitglieder fürchten einen zu langsamen Inflationsrückgang und lehnen die eigentlich erwartete Zinspause ab. Laut Terminmarkt beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Juni etwa 25%, und anders als zuletzt wird nicht mehr mit baldigen Zinssenkungen gerechnet. Die erste steht laut Terminmarkt jetzt im November an und nicht, wie noch wenige Tage zuvor erwartet, schon im September. Am Freitagmorgen meinte Notenbankchef Powell aber, dass man sich wegen der Kreditklemme nach der Regionalbankenkrise vielleicht mit niedrigeren Zinserhöhungen begnügen könne. Ein Zinsschritt im Juni galt dann wieder als unwahrscheinlicher. Powell fügte hinzu, dass eine Entscheidung über die künftige Zinspolitik noch ausstehe.

Uneinheitliche US-Einzelhandelsumsätze im April

Mit 0,4% sind die US-Einzelhandelsumsätze im April überraschend schwach gestiegen. Erwartet worden waren 0,8%, nach einem 1%igen Rückgang im März. Der Kernindex – ohne Automobile, Benzin, Bau­materialien und Gastronomie – stieg um 0,7%. Gerechnet hatte man nur mit 0,3%.

Chinas Neustart geht die Luft aus

Weil der Aufschwung in China an Tempo verliert, werden die Rufe nach Konjunkturprogrammen immer lauter. Nach dem Ende der Lockdowns waren die Einzelhandelsumsätze im April zwar um 18,4% höher als ein Jahr zuvor, doch hatte man mit mindestens 22% z.Vj. gerechnet. Die Industrieproduktion ist zwar um 5,6% z.Vj. gestiegen, aber auch um 0,5% z.Vm. gefallen, vor allem wegen der geringeren Nachfrage nach Stahl und Zement für Intrastrukturprojekte. Chinesische Immobilienunternehmen sind noch immer mit der Sanierung ihrer Finanzen statt mit neuen Projekten beschäftigt. Die Jugendarbeitslosigkeit ist auf 20,4% gestiegen.

Wachstum und Inflation lassen japanische Aktien steigen

Diese Woche stiegen japanische Aktien auf den höchsten Wert seit den Tagen kurz nach dem Platzen der Preisblase 1989. Die Kurse profitierten seit Jahresbeginn von Fortschritten der Corporate Governance und dem neuen Interesse ausländischer Investoren. Außerdem ist das BIP im 1. Quartal 2023 um 1,6% gestiegen, doppelt so stark wie prognostiziert, und die Inflation war im April so hoch wie seit über 40 Jahren nicht mehr. Weil der Verbraucherpreisindex (ohne frische Lebensmittel und Energie) um 4,1% z.Vj. gestiegen ist und die Inflation damit deutlich über dem 2%-Ziel der Notenbank liegt, dürfte die extrem lockere Geldpolitik dieses Jahr gestrafft werden.

KURZ GEFASST

Bei Handelsschluss am Donnerstag war Apple Inc. mehr wert als der gesamte Small-Cap-Index, der Russell 2000®.

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen stimmten letzten Sonntag 49,5% für Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan, der deutlich besser abschnitt als prognostiziert. Vermutlich wird er sich auch bei der Stichwahl am Sonntag, dem 28. Mai, gegen Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu durchsetzen.

Die Europäische Union hat ihre Wachstumsprognose für 2023 leicht angehoben, von 0,8% auf 1%.

Laut Fed stiegen die US-Haushaltsschulden im 1. Quartal erstmals über 17 Billionen US-Dollar.

Laut US-Energieministerium sollen 3 Millionen Barrel schwefelhaltiges Rohöl gekauft werden, um die strategische Ölreserve wieder zu füllen. Zurzeit ist so wenig Öl eingelagert wie zuletzt 1983.

In der britischen Privatwirtschaft sind die Löhne im April um 7% z.Vj. gestiegen, und im öffentlichen Sektor war der Anstieg mit 5,6% z.Vj. so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 3,9%.

Die G7 bereiten neue Sanktionen gegen Russland vor. Betroffen sind Schiffe, Flugzeuge und Einzelpersonen.

In Europa kostet Erdgas jetzt 10% weniger als vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine. Damit ist es jetzt so billig wie zuletzt im Juni 2021.

US-Finanzministerin Janet Yellen soll gegenüber Banken-CEOs von der Notwendigkeit weiterer Fusionen gesprochen haben. Das berichtete CNN am Freitagmorgen.

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: Stiftungsfonds im April 2023
Wie entwickelten sich "Stiftungsfonds" und "für Stiftungen geeignete Fonds" im April 2023? mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - April 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 30.04.2023) mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - März 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds (per 31.03.2023) mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events

  • TBF: Markets Never Sleep - 05.06.2023
    14:00 Uhr
    Web
    TBF Global Asset Management GmbH
    Onlinekonferenz „Markets Never Sleep“ In der Onlinekonferenz „Markets Never Sleep“ berichten die Experten von TBF aus dem Portfoliomanagement und geben detaillierte Einblicke in ihr aktuelles Denken und Handeln. Montag, 05.06.2023 - 14:00 Uhr mehr >
  • Acatis: Fonds und Fakten - Nachhaltigkeit -06.06.2023
    11:00 Uhr
    Web
    ACATIS Investment GmbH
    Fonds und Fakten: Nachhaltigkeit in Art. 6 und Art. 8 – das passende Konzept für jeden Anleger „ESG, PRI und SDG. SRI, EET, ojemine“ ist kein neuer Songtext, sondern der ganz normale Akronymdschungel wenn es um grüne Geldanlage und deren Reg mehr >