• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Andreas Fitzner (Eyb & Wallwitz): CO2-Zertifikate - das "neue" Gold?

© Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

14.11.2022 -

CO2-Zertifikate als Stabilisator für das Portfolio?

Der Klimawandel ist aufgrund des Krieges in der Ukraine, hoher Inflation und der akuten Energiekrise medial etwas in den Hintergrund gerückt. Die Diskussion um den Bau von LNG-Terminals zeigt dennoch, dass der Klimaschutz trotz der aktuellen Energiekrise weiter höchste Priorität bei politischen Entscheidungen hat. Dies folgt dem gesellschaftlichen Konsens: Umwelt- und Klimaschutz ist laut Umfragen weiter von sehr hoher Bedeutung, auch wenn Inflation und Krieg aktuell als größte Herausforderungen gesehen werden. Die Mehrheit der Deutschen möchte, dass der Klimaschutz auch während der Energiekrise nicht hintenangestellt wird.

In Europa ist das Meinungsbild ähnlich, der im letzten Jahr von der EU-Kommission vorgelegte Plan hat die Einsparziele verschärft. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen nun um 55 Prozent gegenüber dem Wert von 1990 gesenkt werden. Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben das neue Ziel bereits abgesegnet. Der Vorschlag der EU-Kommission wird nun verbindlich in den einzelnen Ländern umgesetzt.

Es ist also nicht zu erwarten, dass sich an dem Trend zu mehr Klimaschutz in Europa etwas ändert. Die damit verbundenen Kosten werden aller Voraussicht nach für Unternehmen und Verbraucher steigen. Dies gilt es bei der Beurteilung von Geschäftsmodellen zu berücksichtigen - keine wirklich neue Erkenntnis, wenn man sich die Aktienkursentwicklung der Mineralöl- oder „alten“ Automobilkonzerne in den letzten Jahren anschaut. Aber mit steigenden Kosten pro Tonne CO2 und Verschärfung der Einsparziele steigen die gesamtwirtschaftlichen Kosten und damit auch die Relevanz des Themas für den Aktienmarkt als Ganzes. Dies ist nicht nur negativ zu sehen, denn es entstehen dabei auch neue Geschäftsmodelle bzw. bereits existierende Technologien zum Beispiel zur Effizienzverbesserung bei Industrieprozessen bekommen einen höheren Wert. Es wird sicherlich auch große wirtschaftliche Gewinner dieses Umbaus geben.

In Summe entsteht jedoch ein zusätzlicher Kostenblock für die Unternehmen, mit negativer Wirkung auf Margen und Gewinne. Je höher der Preis pro Tonne CO2 liegt, desto stärker ist der Effekt und damit auch die finanzielle Bereitschaft in emissionsreduzierende Maßnahmen zu investieren. In Europa schwankte der Preis für den Ausstoß einer Tonne CO2 in diesem Jahr zwischen 60 Euro und 95 Euro. Erst im letzten Jahr wurden erstmals 20 Euro überschritten.

Wenn steigende Kosten des Klimaschutzes ein zentrales Risiko für die Entwicklung der Unternehmensgewinne sind, ist es Zeit sich damit auseinanderzusetzen welche Möglichkeiten es gibt, das Portfolio dagegen abzusichern. Eine Möglichkeit ist, verstärkt in Unternehmen mit niedrigem CO2-Ausstoß zu investieren. In einem Szenario mit stark steigendem CO2-Preis werden sich die Auswirkungen jedoch auch auf Branchen entfalten, die von dem Thema aktuell nicht oder kaum betroffen sind. Bei der Aktienselektion wird daher in Zukunft der CO2-Fußabdruck der Unternehmen eine größere Rolle spielen, die gesamtwirtschaftlichen Risiken steigender Kosten des Klimaschutzes lassen sich aber nicht komplett vermeiden. Eine Alternative, um das Portfolio als Ganzes abzusichern, ist die direkte Investition in CO2-Zertifikate. So würde das Portfolio direkt an den steigenden Preisen partizipieren und mögliche Verluste bei Aktien ausgleichen. Vielleicht sind CO2-Zertifikate und nicht Bitcoin das „neue“ Gold und die ultimative Diversifikation, die in keinem Portfolio fehlen sollte?

Zunächst einmal schauen wir uns an, was genau hinter den europäischen CO2-Zertifikaten (EUA, „EU-Allowance“) steckt. EUAs wurden im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems (EU-ETS) im Jahr 2005 als zentrales Instrument zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Europa eingeführt. Unternehmen aus der Industrie und dem Energiesektor, gemeinsam für ca. 40 Prozent der Emissionen in Europa verantwortlich, sind verpflichtet, jährlich EUAs entsprechend ihrer CO2-Emissionen zu erwerben. Seit 2015 ist auch die Luftfahrt Teil des Handelssystems, die Sektoren Verkehr und Immobilien sollen in den nächsten Jahren aufgenommen werden. Aber wie entsteht der Preis für ein EUA? Prinzipiell wie an jedem Markt durch das Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage. Das EU-ETS ist jedoch stark politisch gesteuert. Vor allem auf der Angebotsseite ist die Rolle des Staates zentral.

Für jedes Land und jede Branche wird eine jährliche Höchstmenge an EUAs festgelegt. Die Berechnungsmethode dieser jährlichen Höchstmenge ist klar definiert. Vereinfacht dargestellt ist der Ausgangspunkt der CO2-Ausstoß des Sektors im Vorjahr und die in der EU vereinbarten Einsparziele. Die Anzahl der ausgegebenen EUAs reduziert sich momentan jährlich um 2,2 Prozent. Mit den verschärften Einsparzielen wird sich diese Reduzierung auf 4,5 Prozent pro Jahr erhöhen. Das bedeutet, dass die verfügbare Menge an EUAs von Jahr zu Jahr sinkt. Wenn in einem Jahr die benötigte Menge an EUAs geringer ist als vorherberechnet, sinkt die Zuteilung an neuen EUAs im Folgejahr stärker. Dies soll sicherstellen, dass es keinen Angebotsüberhang mit entsprechendem Preisverfall gibt. In den Anfangsjahren des EU-ETS war dies festzustellen. Die jährlichen Einsparungen an Treibhausgasemission waren stärker als vorgegeben, das Angebot an EUAs war zu reichlich. Dadurch entstand über die Jahre ein kräftiger Überhang an zirkulierenden EUAs und der Preis ist über Jahre deutlich unter 10 Euro gefallen. Dieser Überhang wurde zwischen 2014 und 2016 aufgelöst, indem die Anzahl der neuen EUAs um den in den Vorjahren aufgelaufenen Überhang reduziert wurde. Seit 2017 tendiert der EUA-Preis nach oben. Im Jahr 2020 sanken die Treibhausgasemissionen im Zuge der COVID-Krise deutlich. Im Jahr 2021 wurden deswegen weniger neue EUAs ausgeschüttet. Gleichzeitig legten die Emissionen mit der Konjunkturerholung wieder deutlich zu. Der EUA-Preis handelte im Jahr 2020 stabil und stieg 2021 dann deutlich an.

Kommen wir nun zur Nachfrageseite. Unternehmen müssen zum Ende eines Jahres EUAs entsprechend ihren erzeugten Treibhausgasemissionen vorlegen. Damit hängt die Nachfrage direkt von der Produktion der einzelnen Unternehmen ab. Die wichtigste kurzfristige Einflussgröße, jenseits der Politik, ist damit die konjunkturelle Entwicklung. Laufen die Fabriken auf Maximalauslastung, werden in der Regel auch mehr Treibhausgase emittiert und dementsprechend mehr EUAs benötigt. Reduziert wird die Nachfrage auch durch eine effizientere, emissionsärmere Produktion. Die technologische Entwicklung ist hier der maßgebliche Treiber. Industrie- und Energieunternehmen haben mit einer Reduzierung der Emissionen um 40 bis 50 Prozent den mit deutlichem Abstand größten Beitrag zu den Einsparungen seit 1990 geleistet. Die Effizienzgewinne in der Industrie sind in den letzten Jahren jedoch gesunken, die einfachen Einsparpotenziale wurden weitgehend gehoben. Weitere Einsparungen sind mit höheren Kosten verbunden. Dies lohnt sich nur bei einem höheren EUA-Preis. Hohe Preise für EUAs verstärken daher die mittelfristigen Einsparungen und reduzieren die Nachfrage nach EUAs in der Zukunft. Im Energiesektor hängt die Nachfrage nach EUAs zudem stark vom produzierten Strommix ab. Der aktuell hohe Anteil an Kohlestrom führt zum Beispiel zu einer erhöhten Nachfrage nach EUAs, da Kohlestrom in etwa den doppelten CO2-Fußabdruck hat wie Gasstrom.Mittelfristig wird die Schwankung des Preises durch die Anpassungen auf der Angebotsseite begrenzt. Schwerer zu hebende Effizienzgewinne führen dazu, dass die Nachfrage nach EUAs in Zukunft langsamer sinken sollte, beziehungsweise nur bei höheren Preisen weitere Einsparpotenziale gehoben werden. Kurzfristig ist die Nachfrage nach EUAs von der Konjunkturentwicklung abhängig. Dies könnte ein Problem für das Diversifikationsargument im Portfolio sein. In einer Rezession leiden schon die Aktien im Portfolio, da sollte das Instrument zur Diversifikation nicht auch noch zyklisch handeln.

Um den Portfolioeffekt zu analysieren, haben wir drei einfache Portfolios verglichen:

Ausgangspunkt ist ein Mischportfolio, welches jeweils zur Hälfte in Aktien und Anleihen investiert ist. Bei den beiden Vergleichsportfolios haben wir 10 Prozent EUAs statt Anleihen und dann Aktien beigemischt ...


Lesen Sie mehr im vollständigen Artikel "CO2-Zertifikate als Stabilisator für das Portfolio?", mit Grafiken.


 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - August 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.08.2023) mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - Juli 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.07.2023) mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events