• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

David Rees (Schroders): Wird China zu einer globalen Inflationsquelle?

© Schroder Investment Management

14.09.2022 -

Die jüngste Phase der Wareninflation hat Jahrzehnte des desinflationären Drucks zunichte gemacht, seit China zu einem Billigproduzenten aufgestiegen ist. Die Erholung von der Covid-19-Pandemie hat natürlich zu einer galoppierenden Wareninflation beigetragen, da Lockdowns die Nachfrage in den Warensektor verlagert und Lieferketten unterbrochen haben.

Die Wareninflation sollte kurzfristig zurückgehen, während diese Reibungen nachlassen. Allerdings lässt sich das nagende Gefühl kaum abschütteln, dass wir möglicherweise einen Wendepunkt erreicht haben und kurz vor einem neuen Inflationsregime stehen. Denn Chinas Arbeitskräfte werden teurer und die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird in den kommenden Jahren schrumpfen. Unterbrechungen der Lieferkette als Folge von Chinas Null-Covid-Politik haben dazu geführt, dass Handelsfalken noch lauter nach einer Verlagerung der Produktion verlangen.

Wird China also zu einer globalen Inflationsquelle?

Die Entwicklung der Inflation im letzten Jahrhundert

Die Weltwirtschaft hat im vergangenen Jahrhundert viele Regimes hoher und niedriger Inflation durchgemacht, da Wirtschaftsbooms und -Krisen, Kriege und politische Veränderungen Druck auf die Preise ausgeübt haben (Abb. 1). Die Covid-19-Pandemie hat einer besonders langen Phase niedriger Inflation ein Ende gemacht, die in den 1990er Jahren begann, als das Zusammenwirken verschiedener Faktoren die Preise belastete:

Die Zentralbanken machten die Kontrolle der Inflation zu ihrem Hauptziel, die Rohstoffversorgungsschocks in den 1970er Jahren ließen nach, während eine straffere Geldpolitik und die Auflösung der Gewerkschaften dazu beitrugen, die Zweitrundeneffekte früherer Preiserhöhungen einzudämmen. Die globale Finanzkrise war ein großer deflationärer Zusammenbruch, während Reformen in den Schwellenländern periodischen Währungskrisen ein Ende bereiteten, die oft zu Phasen hoher Inflation führten.

Die Globalisierung spielte auch eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Inflation, insbesondere die Entwicklung Chinas zu einem wichtigen Zentrum für kostengünstige Produktion. Nach Angaben der Weltbank stieg der Handel von etwa 25 % des globalen BIP im Jahr 1970 auf einen Höchststand von etwa 60 % Mitte der 2000er Jahre, als sich die globalen Lieferketten in den Osten verlagerten, um von einem großen Pool billiger Arbeitskräfte zu profitieren.

1995 hatte China eine Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 830 Millionen Menschen. Dies war fast das Doppelte der Gesamtbevölkerung im erwerbsfähigen Alter in den G7 zu dieser Zeit, die jedes Jahr um etwa 10 Millionen Arbeitnehmer zunahm. Und diese Arbeitskräfte waren extrem billig. Schätzungen von Oxford Economics zeigen, dass Arbeiter im verarbeitenden Gewerbe Chinas 1995 einen Durchschnittslohn von 40 Cent pro Stunde erhielten, was nur 2 % des durchschnittlichen Stundensatzes von 17 US-Dollar entspricht, der in den G7 gezahlt wird.

Der Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) in den frühen 2000er Jahren senkte die Handelsbarrieren und erwies sich als Katalysator für eine Phase starker exportorientierter Industrialisierung, da immer mehr Unternehmen ihre Produktion nach China verlagerten, um von den geringen Produktionskosten zu profitieren. Dies setzte die globalen Warenpreise unter Druck. Beispielsweise waren die Importpreise für US-Waren seit Mitte der 1990er Jahre bis vor Kurzem sehr stabil. Während sich die Welt über billige Importe freute, rückte China ins Zentrum der globalen Lieferketten und gewann an Marktanteilen.

Mit Blick auf die Zukunft gibt es jedoch Bedenken, dass diese Abhängigkeit von China dazu führen wird, dass sich die deflationäre Belastung umkehrt. Es wird nämlich erwartet, dass Chinas Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in den kommenden Jahren erheblich schrumpfen wird, während das schnelle Lohnwachstum dazu führt, dass Arbeitskräfte nicht mehr so billig sind wie früher – die Politik des „gemeinsamen Wohlstands“ der Regierung droht, die Löhne sogar noch weiter in die Höhe zu treiben. Unterdessen vollziehen sich diese strukturellen Veränderungen vor dem Hintergrund einer restriktiveren Handelspolitik gegenüber China, die Lieferketten zu unterbrechen droht.

Müssen wir uns über ein neues Inflationsregime Sorgen machen, das durch höhere Warenpreise aus China angetrieben wird?

Es ist erwähnenswert, dass die Arbeitsmarktdaten in den meisten Schwellenländern tendenziell schlecht sind, und China ist sicherlich keine Ausnahme. Kaum jemand zweifelt daran, dass die Löhne in China in den letzten Jahren dramatisch gestiegen sind, was bedeutet, dass das Land nicht mehr die ultrabillige Quelle für Arbeitskräfte ist, die es einmal war. Tatsächlich zeigen Schätzungen von Oxford Economics, dass die Löhne im verarbeitenden Gewerbe in den letzten 25 Jahren um erstaunliche 1700 % (in US-Dollar) gestiegen sind.

Diese Schlagzeilen sind aber weit weniger beängstigend, wenn man sie im globalen Kontext betrachtet. Die Löhne sind immer noch deutlich niedriger als in Industrieländern und nicht viel höher als in großen Schwellenländern wie Indien und Mexiko, die mit China konkurrieren.

Darüber hinaus scheint das Lohnwachstum in China im Gegensatz zu anderen Schwellenländern wie Mexiko, die ähnliche Gewinnsteigerungen verzeichneten, größtenteils durch schnelle Produktivitätssteigerungen gerechtfertigt zu sein ...

Lesen Sie mehr im ausführlichen Artikel "Wird China zu einer globalen Inflationsquelle?", mit vielen Grafiken.


Wichtige Informationen:

Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind die der Autoren dieser Seite und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten, die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck gebracht oder reflektiert werden. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist in keiner Weise als Werbematerial gedacht. Das Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Das Material ist nicht als Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung oder als Anlageempfehlung gedacht und sollte auch nicht als solche angesehen werden. Schroders geht davon aus, dass die hierin enthaltenen Informationen zuverlässig sind, übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - August 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.08.2023) mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - Juli 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.07.2023) mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events