• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Pressemitteilung

ODDO BHF: Russlands Wirtschaft am Boden?

© ODDO BHF Asset Management

12.08.2022 - Die Wirksamkeit der vom Westen gegenüber Russland verhängten Sanktionen ist momentan Gegenstand hitziger Debatten.

Das Szenario eines schnellen Zusammenbruchs der russischen Wirtschaft mit anschließendem Sturz Putins ist nicht eingetreten. Nichtsdestotrotz zeigt ein kurzer Blick in die Geschichte (z.B. Kuba, Iran, Venezuela), dass westliche Sanktionsregime äußerst schmerzvolle Folgen für die Wirtschaft und die Bevölkerung des betroffenen Landes haben können. Wie wirksam sind also die Sanktionen gegen Russland?

Eine genaue Standortbestimmung ist schwierig. Die vom russischen Statistikamt Rosstat seit Kriegsbeginn veröffentlichten Daten sind lückenhaft und unverlässlich. Die immer öfter vorgetragene Meinung, die verhängten Sanktionen würden die Eurozone stärker treffen als Russland, kann mit Blick auf die Wachstumsprognosen klar zurückgewiesen werden. Für 2022 und 2023 rechnen Internationaler Währungsfonds (IWF), Weltbank und von Bloomberg befragte Volkswirte für Russland mit einer schweren Rezession. Für die Eurozone wird dagegen ein etwas gedämpftes, aber positives Wirtschaftswachstum erwartet.

Ein Forscherteam um Jeffrey Sonnenfeld von der Yale School of Management geht noch einen Schritt weiter. In ihrer vielbeachteten Analyse zur russischen Wirtschaft kommen sie zu dem Ergebnis, dass die Sanktionen und der damit verbundene Rückzug von über 1.000 Unternehmen aus dem russischen Markt große ökonomische Schäden anrichten.  

Kurzfristig künstliche „Stabilität“ 

Wahr ist: Ein totaler wirtschaftlicher Einbruch, wie ihn der IWF für die Ukraine (2022: -35%) leider erwartet, konnte in Russland bisher abgewendet werden. Erreicht wurde dies mithilfe strenger Kapitalverkehrskontrollen, anhaltender Zuflüsse an Devisen aus dem Energieexport und einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik. Die Kapitalverkehrskontrollen waren zentral, um den Wechselkurs zu stützen und eine massive Kapitalflucht zu verhindern. So notiert der Rubel aufgrund diverser Restriktionen (z.B. Devisenumtauschpflicht für Energieexporteure, beschränkte Fremdwährungskäufe für Privatleute und Unternehmen) aktuell stärker als zu Jahresbeginn. Gleichzeitig stützte die russische Zentralbank die Banken mit unbegrenzt Liquidität. So konnte der Leitzins nach starker Anhebung von 20% auf 8% reduziert und eine Finanzkrise samt Bank-Run verhindert werden.

Dazu erhöhte Putin die öffentlichen Infrastrukturausgaben und Unterstützungszahlungen an sozial Bedürftige, Familien und Unternehmen, um laut Sberbank den Einbruch des Konsums (im Mai -20% ggü. Vorjahr) abzufedern. Der für 2022 erwartete Staatsüberschuss dreht so in ein Defizit von ca. 2% des BIP.

Hier enden die „guten“ Nachrichten. Der fehlende Zugang zu den globalen Kapitalmärkten erschwert die Schuldenfinanzierung. Zur Deckung der erwarteten Defizite machte Finanzminister Anton Siluanov den Vorschlag, ein Drittel der Gelder des Staatsfonds (Gesamtvolumen November 2021: 198 Mrd. US$) zu verwenden. Da passt es ins Bild, dass trotz sehr hoher Preise für Öl und Gas die aus dem Energieexport generierten Steuereinnahmen im Mai auf den niedrigsten Stand dieses Jahres gefallen sind. Es ist davon auszugehen, dass der rückläufige Trend fortbesteht, da die Sanktionen ihre volle Wirkung in den kommenden Monaten und Jahren entfalten dürften. Der wirtschaftliche Niedergang spiegelt sich bereits in der Entwicklung der Devisenreserven. Laut Sonnenfeld et al. sind diese zwischen März und Juli von knapp 650 Mrd. US$ auf 575 Mrd. US$ gesunken. Bedenkt man, dass 300 Mrd. US$ vom Westen eingefroren wurden und schreibt den Reservenverbrauch linear fort, wären nach etwas über einem Jahr alle verfügbaren Reserven aufgebraucht.  

Langfristig große wirtschaftliche Schäden

Neben den negativen kurzfristigen Auswirkungen, immerhin der stärkste wirtschaftliche Einbruch seit 1994, ist der langfristige Ausblick düster. Importbeschränkungen, Unternehmens- und Kapitalflucht sowie die Auswanderung vieler gut ausgebildeter Russen (>500.000) reduzieren die ohnehin schon geschwächten Produktionskapazitäten. Russland erleidet einen starken Angebotsschock. Viele Vorprodukte und High-Tech- Komponenten, die die Industrie zur Weiterverarbeitung benötigt, werden importiert und unterliegen Sanktionen. Die negativen Auswirkungen sind schon jetzt in der Autoproduktion (-75% ggü. Vorjahr), dem Bausektor (-62%) und der Landwirtschaft (-55%) dramatisch. Die Folge sind Angebotsknappheit, Inflation und Arbeitslosigkeit.

Auch der Energiesektor ist von Importbeschränkungen betroffen. Dort ist Russland, vor allem bei der Exploration von Öl und Gas in der Arktis oder durch Fracking, auf westliche Technologie angewiesen. Da bestehende Förderanlagen nicht mehr umfassend gewartet werden können und die Reserven konventioneller Felder zurückgehen, rechnen Sonnenfeld et al. im mittleren Szenario mit einem Rückgang der Ölfördermenge um 34% von 11,3 Mio. Barrel pro Tag (Januar 2022) auf 7,5 Mio. Barrel bis 2030. Bei Erdgas sind die Herausforderungen noch gewaltiger. 2021 wurden 170 Mrd. m3 Erdgas nach Europa, aber nur 16,5 Mrd. m3 nach China exportiert. Um Putins „pivot to the east“ umzusetzen, müssen die bisher Europa beliefernden Gasfelder mittels neuer Pipelines nach China umgeleitet werden. Das ist kostspielig, ohne westliche Technologie operativ sehr herausfordernd und Jahre bis zur Fertigstellung entfernt.  

Fazit 

Eine genauere Analyse der russischen Wirtschaft zeigt, dass die Sanktionen wirken. Vor allem langfristig wird der kumulierte Effekt immer stärker. Die Folge ist eine dauerhafte Einschränkung des Wachstumspotenzials. Besonders schwer wiegen dürfte der fehlende Zugang zu Hochtechnologie, die zu zwei Dritteln aus Europa und den USA kommt. Fraglich ist, ob Russland andere Bezugsquellen findet. Der deutliche Rückgang chinesischer Exporte nach Russland (seit Dezember 2021 -50%) und die Geschäftszurückhaltung großer Banken (z.B. Bank of China, ICBC) deuten an, dass China keine Alternative ist. Je geeinter die Industrieländer also gegenüber Russland auftreten, desto wahrscheinlicher stehen Russland mit dem System Putin karge Zeiten in weitestgehender wirtschaftlicher und technologischer Isolation bevor.


Autor: Thomas Schober 


Quellen:  

Bloomberg, EU-Kommission, IWF, Ministry of Finance of the Russian Federation, Reuters, Weltbank, Yale School of Management  

Jeffrey Sonnenfeld et al. (2022): “Business Retreats and Sanctions Are Crippling the Russian Economy.”             SSRN: https://ssrn.com/abstract=4167193

 


Rechtliche Hinweise:

Vergangene Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für die Zukunft. Die Rendite kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Etwaige Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung des Investment Office der ODDO BHF AG wieder, die sich insbesondere von der Hausmeinung innerhalb der ODDO BHF Gruppe unterscheiden und ohne vorherige Ankündigung ändern kann.


 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - August 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.08.2023) mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - Juli 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.07.2023) mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events