11.05.2022 - Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Schlagwort, das unser tägliches Leben prägt. Forscher und Unternehmen gleichermaßen erforschen das Potenzial intelligenter Algorithmen, die durch maschinelles Lernen angetrieben werden und die Art und Weise verändern können, wie wir leben, arbeiten und spielen. Auf dem Weg in die nächste Ära müssen wir nicht nur die enormen Chancen der künstlichen Intelligenz bedenken, sondern auch ihre Risiken und Grenzen und wie sie das menschliche Leben verändern könnte.
Bis zu einem gewissen Grad erleben wir diesen Wandel bereits. Ein wichtiges Beispiel ist das Gesundheitswesen. Es gibt ein ganzes Ökosystem von US-Arzneimittelentwicklungsunternehmen, die vollständig von KI beherrscht werden", erklärt Brice Prunas, Global Equity Portfolio Manager bei ODDO BHF. In der Tat war es KI zu verdanken, dass der Impfstoff Moderna Covid-19 in zwei Monaten statt in den üblichen 20 Monaten produziert wurde.
Auch in der Medizin gibt es ein großes Potenzial für den Einsatz von KI, nicht nur um den Einsatz unnötiger Medikamente zu reduzieren und die Behandlung anzupassen, sondern auch um Krankheiten im Voraus zu erkennen. Ein Beispiel: Neue KI-gestützte Techniken ermöglichen es Ärzten, eine Krebssignatur bis zu zwei Jahre vor dem Zeitpunkt zu erkennen, zu dem ein Tumor auf Scans sichtbar wäre. All diese Daten haben ein enormes Potenzial, werfen aber auch neue Fragen auf.
Computer haben sich zwar von einfachen Berechnungen zu Wahrnehmung und Entscheidungsfindung entwickelt, aber ein Großteil ihrer Aktivitäten ist immer noch eine "Black Box" mit unklarer interner Logik. Die Daten setzen auch dem Potenzial Grenzen. Ein selbstfahrendes Auto kann nur mit den bereitgestellten Daten arbeiten und Regeln anwenden. Wenn es auf eine völlig neue Situation trifft, wird es nicht in der Lage sein zu reagieren", sagt Dr. Luc Julia, Chief Scientific Officer der Renault-Gruppe.
Klar ist jedoch, dass die künstliche Intelligenz immer leistungsfähiger und umfangreicher wird und neue Aufgaben von der Erstellung von Inhalten bis zur Hausverwaltung automatisieren wird. Dadurch wird sehr viel menschliche Zeit freigesetzt und die Tür für neue Dienstleistungen und Wachstum geöffnet. Dr. Luc Julia erklärt: "Wir müssen daran arbeiten, den Menschen wieder in den Mittelpunkt der KI zu stellen - es gibt keine KI ohne Menschen.
Autor: Weijun Yin, Senior Regional Manager, International Banking, ODDO BHF
Finden Sie hier weitere Artikel und Fondsinformationen von ODDO BHF.