• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Dr. Johannes Mayr (Eyb & Wallwitz): Der neue FED-Kurs und die Folgen

© Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

14.02.2022 -

Die FED hat auf ihrer Januar-Sitzung Zinsanhebungen ab März und einen deutlichen Abbau ihrer Bilanz ab Jahresmitte angekündigt. Überrascht hat dabei nicht die Tatsache, dass die Notenbank ihre Geldpolitik 2022 straffen wird. Unerwartet war vielmehr die Entschlossenheit von FED-Chef Powell, die aktuell hohe Inflation zeitnah auf 2% zu drücken und seine Gelassenheit hinsichtlich der Finanzmarktturbulenzen seit Jahresbeginn. Dies hat bei Investoren Sorgen geschürt, die FED könnte den Bogen mit Blick auf Konjunktur und Finanzmarkt überspannen. Für die kommenden Monate stehen deshalb vor allem drei Fragen im Fokus.

  1. Wie stark fällt die Straffung der FED tatsächlich aus?
  2. Welche Auswirkung hat der Kurs auf Inflation und Konjunktur?
  3. Wie wird der Finanzmarkt vom Richtungswechsel getroffen?

Wie stark fällt die Straffung der FED tatsächlich aus?

Die Antwort auf die Frage hängt naturgemäß vom Inflationspfad und der Konjunktur ab. Aber eben auch davon, wie die FED jeweils reagiert, also von ihrer Reaktionsfunktion. Und hier zeigen die vergangenen Wochen bedeutende Anpassungen. Noch im August 2020 hatte die FED eine Flexibilisierung ihres Inflationsziels beschlossen und ein Überschreiten der 2%-Marke nach zuvor niedrigen Inflationsdaten explizit angestrebt (average inflation targeting). Die stärkere Orientierung an den tatsächlichen Inflationsdaten sollte das Risiko einer voreiligen Straffung und eines Absinkens der mittelfristigen Inflationserwartungen mindern. Diese bewegten sich seit 2015 bis zur Corona-Krise in einer Spanne zwischen 2 und 2,5%. Das neue Mantra der FED lautet: Die Inflationserwartungen sollen am unteren Ende dieser Spanne verankert werden. Damit dies gelingt soll die tatsächliche Inflation zeitnah auf 2% gedrückt werden. Diese Anpassungen sind bedeutend. Denn laut den Prognosen der FED wird die Teuerung im Jahresverlauf zwar deutlich sinken, aber nicht die 2%-Marke erreichen. Zudem misst die FED ihrem Basisszenario nun weniger Bedeutung bei. Laut FED-Chef Powell müsse die Geldpolitik in der aktuellen Phase stärker am Risikoszenario eines „higher for longer“ ausgerichtet werden.

Insgesamt machen diese Anpassungen der Reaktionsfunktion ein etwas höheres Straffungstempo wahrscheinlich.

Auf der Zinsseite hat der Finanzmarkt einen erheblichen Teil dieser Anpassungen vorweggenommen. Am Geldmarkt sind für 2022 nun etwa 6 Zinsschritte eingepreist, für 2023 nochmal zwei. Allerdings könnte die FED die Zinsen in der ersten Jahreshälfte noch etwas rascher anheben. Denn der Inflationsdruck wird bis ins zweite Quartal sehr hoch bleiben. Und Powell hat die Möglichkeit von größeren Zinsschritten explizit nicht ausgeschlossen. Dies dürfte auch Auswirkungen auf einen zweiten wichtigen Parameter haben. So wird der Höhepunkt des Zinszyklus aktuell bei etwa 2% ab Jahresende 2023 gepreist. Diese Terminal Rate könnte in den kommenden Monaten noch etwas in Richtung der Prognosen der FED-Mitglieder bei 2,5% nach oben wandern. Ab der zweiten Jahreshälfte könnte die FED dann wieder etwas Tempo aus ihrem Zinsanhebungspfad nehmen.

Auf der Bilanzseite strebt die FED einen passiven Abschmelzprozess an. Die Reduktion der QE-Bestände soll nicht als aktives geldpolitisches Steuerungsinstrument eingesetzt werden, sondern im Hintergrund ablaufen. Auch hier dürfte ein erheblicher Teil der geplanten Schritte bereits eingepreist sein. So bezeichnete Powell die derzeitigen Erwartungen hinsichtlich des Zeitraums und der Abbauvolumina als realistisch. Analysten erwarten eine Reduktion der rund 8.800 Mrd. USD großen FED-Bilanz im Mittel ab Jahresmitte 2022 bis Ende 2025 um 2.800 Mrd. USD (rund 60% des Aufbaus seit 2020). Laut FED sollen dabei verstärkt MBS-Papiere aus der Bilanz genommen werden. Ein deutlich strafferes Tempo der Reduktion scheint hier weniger wahrscheinlich.

Welche Auswirkung hat der Kurs auf Inflation und Konjunktur?

Die FED verbindet mit ihrem Ausstiegspfad die Hoffnung die Inflation rasch in Richtung 2% drücken zu können, ohne eine Rezession zu riskieren. Diese Erwartungen dürften sich gleich aus mehreren Gründen nicht erfüllen. Erstens wirken die Straffungen mit erheblicher Verzögerung. Sie beeinflussen die Preisentwicklung über eine Verschiebung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und eine Veränderung der Inflationserwartungen. Beides sind träge Prozesse. Zweitens wird der Wirkungsgrad generell überschätzt. Dies ist nicht zuletzt eine Lehre der vergangenen Jahre, als die enormen Lockerungsschritte der Notenbanken nur einen begrenzten Effekt auf Inflation und Konjunktur gezeigt haben. Gemäß den Modellen der FED dämpft nun eine Anhebung der Leitzinsen um 100 Basispunkte die Inflation auf Sicht von einem Jahr um gerade einmal 0,25 Prozentpunkte. Eine Reduktion des QE-Portfolios um 1.000 Mrd. USD kommt auf eine ähnliche Größenordnung. Drittens hängt der Wirkungsgrad stark auch von der Natur des Preisauftriebs ab. Je größer der Einfluss von Angebotsfaktoren ist, desto weniger kann die Geldpolitik auf die Preissetzung einwirken. Und die Angebotsseite spielt aktuell zweifelsfrei eine große Rolle. Dies zeigt auf globaler Ebene etwa ein Vergleich der Inflationsdynamik in Regionen mit unterschiedlichem Stand im Konjunkturzyklus. Sowohl in den USA als auch im Euro-Raum hat die Inflationsrate zwischen Dezember 2020 und Januar 2022 um gut 5 Prozentpunkte zugelegt. In dieser Zeit ist die Arbeitslosenquote im Euro-Raum nur um gut einen Prozentpunkt auf 7% gesunken, während in den USA nach einem Rückgang um 3 Prozentpunkte mit 3,9% fast Vollbeschäftigung herrscht. Eine Straffung der Finanzierungskonditionen durch die FED wird an Engpässen bei Rohstoffen und Vorleistungen kurzfristig wenig ändern. Und viertens werden die dämpfenden Effekte einer strafferen Geldpolitik auf die Nachfrage durch ungewöhnlich hohe Liquiditätspolster in den Händen von Haushalten (etwa 10% des BIP) und Unternehmen kompensiert, die ihnen durch die fiskalischen Hilfsprogramme seit Frühjahr 2020 zugeflossen sind. Eine Wirtschaft in der Liquiditätsfalle kann durch die Geldpolitik kurzfristig kaum angeschoben, aber eben auch kaum gebremst werden.

Deshalb gehen wir davon aus, dass die US-Konjunktur beim oben skizzierten FED-Ausstieg gut durch das Jahr 2022 kommen wird. Die Inflation wird zwar sinken, aber oberhalb des 2%-Ziels der FED bleiben. Dieses Basisszenario eines anhaltend inflationären Wachstums wäre dann in Frage gestellt, wenn die FED einen noch deutlich restriktiveren Kurs einschlägt, um durch eine Rezession die gesamtwirtschaftliche Nachfrage kurzfristig in Einklang mit dem begrenzten Angebot zu bringen. Die ökonomischen und gesellschaftlichen Kosten wären aber enorm und stünden in keinem guten Verhältnis zum Wirkungsgrad auf die Inflation. Angesichts der aktuell sehr hohen Inflationsdynamik ist dieses Risiko dennoch gestiegen.



Finden Sie hier weitere News und Informationen von Eyb & Wallwitz.

 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - August 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.08.2023) mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - Juli 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.07.2023) mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events