• Asset Standard - Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen für ein Investment in Vermögensverwaltende Fonds.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance von bis zu 6 VV-Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
Marktkommentar

Simon Webber (Schroders): Welche Auswirkungen hätte ein Präsident Joe Biden auf Investitionen in den Klimaschutz?

© Schroder Investment Management GmbH

01.10.2020 - Der Umgang mit Covid-19 in den USA dürfte den Wahlkampf im Vorfeld der Präsidentschaftswahl im November bestimmen. Es gibt unzählige weitere Themen, die um die Aufmerksamkeit der Wähler konkurrieren. Dabei spielt der Klimawandel in der politischen Agenda der USA häufig eine untergeordnetere Rolle als in Europa.

Das Wahlergebnis wird für den Klimawandel jedoch von entscheidender Bedeutung sein – sowohl in politischer Hinsicht als auch in Hinblick auf Investitionen in diesem Bereich.

Da Joe Biden in den Umfragen führt, sollten Anleger bei der Bewertung von Aktien aus verschiedenen Branchen einen Wahlsieg der Demokraten einkalkulieren. Wir erachten dies als Basisszenario.

Die klimapolitischen Positionen der beiden Parteien sind so unterschiedlich, dass dem Wahlergebnis eine außerordentliche Bedeutung zukommt und dieses den Anlageausblick der betroffenen Unternehmen maßgeblich bestimmen wird. Ein möglicher Wahlsieg von Biden ist unseres Erachtens noch nicht in den Aktienkursen eingepreist.

Detaillierte Pläne für Netto-Null-Emissionen

Die zentralen Klimaversprechen von Biden stehen erwartungsgemäß im Einklang mit jenen der Demokraten im Repräsentantenhaus, die kürzlich ihren eigenen Klimaplan vorgestellt haben. Das wichtigste Ziel für die USA besteht vermutlich darin, die Netto-Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 auf null zu senken. Dieselbe Frist hat sich die EU in ihrem „Green Deal“ gesetzt.

Die Festlegung von weit in der Zukunft liegenden Fristen ist der einfache Teil. Diese Fristen können jedoch nicht eingehalten werden, wenn es keine kurzfristigen Ziele gibt, die erreicht werden müssen, um den langfristigen Plan auf Kurs zu halten.

Die Energiepolitik von Biden legt den Schwerpunkt auf erneuerbare Energien und sieht auch einige messbare kurzfristige Ziele vor. Beispielsweise sollen innerhalb von fünf Jahren 500 Millionen Solarmodule und 60.000 Windturbinen installiert werden.

Der von demokratischen Abgeordneten ausgearbeitete Plan beinhaltet weitere Details und verdeutlicht das Ausmaß ihrer Ambitionen. Die Fristen für Netto-Null-Emissionen rücken in verschiedenen Branchen bereits in greifbare Nähe: Ab 2030 müssen Neubauten kohlenstofffrei sein, Neufahrzeuge ab 2035 und Stromerzeuger im Jahr 2040.

Konsens hinsichtlich des Bedarfs an Infrastruktur

Die US-Strategie für den Handel mit China ist ein Bereich, der in diesen polarisierten Zeiten in beiden Lagern Unterstützer gefunden hat. Ein weiteres Thema, bei dem über Parteigrenzen hinweg hoher Konsens herrscht, ist der Investitionsbedarf im Infrastrukturbereich. Pressemeldungen zufolge erwägt US-Präsident Trump einen 1 Bio. US-Dollar schweren Infrastrukturplan, um den Wirtschaftsaufschwung nach Covid-19 anzukurbeln. Der Schwerpunkt läge insbesondere auf Straßen und Brücken, wobei auch Ausgaben für 5G-Netze und den Breitbandausbau in ländlichen Gebieten vorgesehen sind.

In Bidens Klimapolitik kommt der Infrastruktur bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle zu. Einige der Maßnahmen zielen auf Bereiche ab, in denen künftige Emissionen gesenkt werden können: beispielsweise das Ziel von 500.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge bis 2030.

Andere Ausgabenpläne im Infrastrukturbereich erkennen an, dass der Klimawandel bereits im Gange ist, und zielen deshalb darauf ab, seine Auswirkungen zu mindern. Der Bau widerstandsfähiger Städte (resilient cities), die Waldbränden, Überschwemmungen und einem steigendem Meeresspiegel standhalten, ist Teil von Bidens Plan. Dazu gehören Straßen und Brücken, aber auch ein umweltfreundliches Stromnetz und eine bessere Wasserinfrastruktur.

Bei einer Präsidentschaft von Biden und der Umsetzung der von den Demokraten ausgearbeiteten Plänen würden höhere Investitionen in diese Bereiche fließen. Andere Bereiche würden jedoch als Verlierer dastehen. So sehen die Vorschläge von Biden unter anderem vor, dass fossile Brennstoffe nicht mehr subventioniert werden. Das wäre eine klare Abkehr von der aktuellen Politik, da die Lobby für fossile Brennstoffe eine wichtige Basis von US-Präsident Trump darstellt.

Wird der Klimawandel die USA weiter polarisieren?

Die zwei führenden US-Präsidentschaftskandidaten stehen in der Klimapolitik für zwei völlig unterschiedliche Herangehensweisen. Mit dieser Polarisierung könnte es jedoch bald vorbei sein. Jüngere Mitglieder der republikanischen Partei haben die Parteispitze bereits dazu  aufgefordert, größere Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels auf Bundesebene  zu unterstützen.

Ungeachtet des Wahlausgangs könnte nach den Wahlen ein stärkerer Konsens über die Notwendigkeit stärkerer Maßnahmen herrschen, auch wenn die politischen Vorgaben noch intensiv diskutiert werden.

Den einzelnen Bundesstaaten ist seit einiger Zeit bewusst, dass sie sich auf den Klimawandel vorbereiten und ihre Emissionen senken müssen. Beispielsweise ist Kalifornien unter den US-Bundesstaaten Spitzenreiter im Bereich Solarenergie – hier stammten 18 % des 2019 erzeugten Stroms aus Solarenergie.

Andere Bundesstaaten können von ihrer Lage profitieren. Im stürmischen Mittleren Westen der USA setzen die Bundesstaaten zunehmend auf Windkraft. Ausschlaggebend hierfür ist jedoch schlichtweg die Wirtschaftlichkeit, denn die Kosten sinken stetig, sodass Windkraft günstiger ist als andere Energiequellen.

Hinzu kommt, dass Biden und die Demokraten schnell klargestellt haben, dass diese klimapolitische Maßnahmen Arbeitsplätze schaffen können, und das zu einem Zeitpunkt, als der Arbeitsmarkt in den USA – und in anderen Volkswirtschaften – von Covid-19 geschwächt wurde Beispielsweise sollen die oben erwähnten 60.000 Windturbinen laut Bidens Plan in den USA hergestellt werden. 

Biden möchte die USA wieder als klimapolitischen Spitzenreiter positionieren

Unter Biden würden die USA auch wieder dem Pariser Klimaabkommen von 2015 beitreten. Die Unterzeichner des Pariser Abkommens verpflichten sich dazu, den Anstieg der globalen Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau auf 2oC zu begrenzen. Präsident Obama unterzeichnete das Abkommen im Jahr 2015, doch Präsident Trump schwor, aus dem Abkommen auszusteigen.

Aufgrund der Covid-19-Krise hat sich die internationale Aufmerksamkeit von der Klimakrise auf Gesundheitsthemen verlagert. Die diesjährige UN-Klimakonferenz (COP 26), die in Glasgow stattfinden soll, wurde aufgrund der Pandemie auf November 2021 verschoben.

Auch wenn unsere Aufmerksamkeit woanders ist: Der Klimawandel ist im vollen Gange. Wenn unter Biden eine Rückkehr zum Pariser Abkommen stattfindet, könnte dies die globalen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels beflügeln und dem Umstieg auf eine kohlenstofffreie Weltwirtschaft wieder Auftrieb verleihen.

Wir sind insbesondere der Ansicht, dass die USA und Europa bei einer Präsidentschaft von Biden gemeinsam auf China Druck ausüben könnten, damit das Land seinen Klimaverpflichtungen nachkommt. Der Handelskonflikt mit den USA und die eigene halbherzige Klimaagenda der USA dienen China als Feigenblatt, um das Klimaproblem außen vor zu lassen. China strebt jedoch eine Rolle als Weltmacht an und ist sicherlich nicht daran interessiert, bei einem so wichtigen Thema als Nachzügler wahrgenommen zu werden.

Ein erneutes Engagement der USA – Seite an Seite mit Europa – hätte einen viel größeren Einfluss darauf, dass bei der Dekarbonisierung Wettbewerbsgleichheit herrscht. 

Wodurch Investitionen in den Klimawandel beflügelt werden könnten

Um das potenzielle Ausmaß und Tempo des vor uns liegenden Wandels zu veranschaulichen, ziehen wir als Beispiel Elektrofahrzeuge heran. Laut der IEA überschritten die weltweiten Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen im Jahr 2019 die 2,1 Millionen . Damit wurde gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 40 % erzielt. Elektrofahrzeuge machen jedoch nach wie vor lediglich 2,6 % der weltweiten Autoverkäufe aus. Dagegen lagen die Verkaufszahlen von PKWs in den USA bei über 17 Millionen.

Wenn die 2035-Frist zu einer gesetzlichen Vorgabe wird, müssten all diese Fahrzeuge in 15 Jahren Elektrofahrzeuge sein. Elektrofahrzeuge haben 15 Jahre gebraucht, um von einer Marktdurchdringung von 0 % auf lediglich 2,6 % zu kommen – diesmal müssten sie es in 15 Jahren auf 100 % schaffen.

Ganz gleich, wer die Wahl gewinnt: Die ökonomischen Argumente für die Energiewende haben nach wie vor Bestand. Unseres Erachtens ist der Ausblick für Investitionen in diesem Bereich stark – ungeachtet des Wahlergebnisses. Wenn Biden bei der Wahl als Sieger hervorgeht, und erst recht bei einer demokratischen Mehrheit im Senat, würde die Energiewende deutlich an Fahrt gewinnen. Der Wachstumsausblick für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien, Wasserkraft, Batteriespeicher und viele weitere Branchen würde in diesem Szenario beflügelt werden, und die Anleger sollten für diese Möglichkeit gewappnet sein.

Am wichtigsten ist vielleicht die Aussicht auf eine stärkere Fokussierung und Ausrichtung der internationalen Politik auf die Notwendigkeit einer raschen Dekarbonisierung. Dieser Punkt wird von den Anlegern meistens übersehen. Dies würde der restlichen Welt den Anstoß geben, dem US-amerikanischen und europäischen Beispiel zu folgen. Dann haben wir eine echte Chance auf einen erfolgreichen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Weltwirtschaft, mit allen damit verbundenen Folgen für Investments.

Anleger sind jedoch systematisch schlecht darin, Veränderungen zu berücksichtigen, bevor diese eintreten. Diese politischen Entwicklungen werden für viele möglicherweise überraschend kommen, trotz ihrer bereits hohen Wahrscheinlichkeit.

Die hierin geäußerten Ansichten und Meinungen stammen von dem Autor und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders oder anderen Marktteilnehmern ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar. Diese können sich ändern.




Die hierin geäußerten Ansichten und Meinungen stammen von dem Autor und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders oder anderen Marktteilnehmern ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar. Diese können sich ändern.


Finden Sie hier weitere Artikel von Simon Webber.




 

Asset Standard

Wir sind das Fachportal für Vermögensverwaltende Fonds.

Klicken Sie sich einfach durch!

  • Finden Sie mit dem Fondsfinder die Fonds, die zu Ihnen oder Ihren Kunden passen.
  • Vergleichen Sie mit dem Fondsvergleich schnell und übersichtlich Kosten, Konditionen und Performance verschiedener Fonds.
  • Berechnen Sie mit dem Portfolio-Tool die historische Wertentwicklung und Kennzahlen für eine beliebige Fondszusammenstellung.
  • Lesen Sie aktuelle Kommentare und Nachrichten von verschiedenen Asset Managern.
  • Finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv auch ältere Artikel von Autoren, Unternehmen und zu bestimmten Themen.
  • Informieren Sie sich im Event-Archiv über aktuelle Webinare und Veranstaltungen verschiedener Asset Manager.
  • Registrieren Sie sich und profitieren Sie kostenlos von weiteren Funktionen unserer Seite:
    • Erstellen Sie im User-Bereich Watchlisten und Portfolioberechnungen, die Sie dauerhaft speichern können.
    • Studieren Sie unsere Reports über VV-Fonds und Stiftungsfonds.
    • Laden Sie sich unsere professionellen Research-Papers - ProFunds auf den Fondsinformationsseiten herunter.

Aktuelle Artikel von Asset Standard

Asset Standard: Vermögensverwaltende Fonds Review - Die besten Performer in 2023
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) versprechen in turbulenten Phasen durch ihr aktives Risikomanagement Verluste zu begrenzen, ohne dabei aber auf die Chancen eines Aufschwungs zu verzichten. mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - August 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.08.2023) mehr >
Asset Standard: Ranking Report - Vermögensverwaltende Fonds - Juli 2023
Die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu vermögensverwaltenden Fonds (per 31.07.2023) mehr >

Rankingreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Ergebnisse des MMD-Rankings zu Vermögensverwaltenden Fonds.

Stiftungsreports

  • Lesen Sie hier die neuesten Zahlen zu Stiftungsfonds, inkl. Ausschüttung, Performance- und Risikokennzahlen und aktualisiertem MMD-Ranking.
  • Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um regelmäßig eine Auswahl unserer Nachrichten und aktuelle Informationen zugeschickt zu bekommen.
  • Klicken Sie hier, um bereits erschienene Newsletter zu lesen.

Aktuellste Events